+ die Studierenden wenden grundlegende Theorien und Konzepte der politischen Soziologie zur Analyse und Einschätzung aktueller Problemstellungen und Prozesse an.
+ die Studierenden verfügen über ausgewählte Kenntnisse zu gesellschaftspolitischen Entwicklungen und Problemen.
+ die Studierenden können Macht- und Herrschaftsverhältnisse, die sozialen Prozessen und Strukturen zu Grunde liegen, mit verschiedenen Konzepten analysieren .
+ die Studierenden können verschiedene gesellschaftspolitische Vorstellungen und Vorschläge in Bezug auf ihre konzeptionellen und ideologischen Grundlagen hinterfragen.
+ die Studierenden können verschiedene Wohlfahrtstaats- und Sozialpolitikmodelle unterscheiden und einschätzen.
|
+ Studierenden kennen zentrale Begriffe und theoretische Konzepte der politischen Soziologie (k1, k2)
+ Wiedergabe grundlegender Annahmen verschiedener gesellschaftspolitischer Konzepte und Ideologien sowie deren Vorstellungen gesellschaftlicher Entwicklungen (k2, k3)
+ eigenständige Wiedergabe wesentlicher Grundlagen unterschiedlicher wohlfahrtsstaatlicher Regime (k2, k3)
+ Anwendung verschiedener Konzepte von Macht- und Herrschaft auf konkrete gesellschaftliche Prozesse und Strukturen (k4)
+ korrekte Anwendung bestimmter Grundbegriffe auf spezifische Problemstellungen und Prozesse (k4)
|
+ die Studierenden kennen die (praktische) Bedeutung der Unterschiede zwischen weiten und engen Politikbegriffen
+ die Studierenden kennen verschiedene Ansätze zur Analyse von Macht- und Herrschaft (von Max Weber bis Michel Foucault)
+ Grundkenntnisse zur Analyse von Staat und Politik und ihrer Bedeutung für die Gestaltung, Regulierung und Steuerung von kapitalistischen Gesellschaftsformationen (insbesondere Österreich) und einzelne „Politikfelder“ insbesondere seit 1945
+ Grundkenntnisse über relevante gesellschaftspolitische Konzepte und Ideologien (insbesondere Neoliberalismus und Rechtspopulismus)
+ Entwicklung des Wohlfahrtsstaates und Debatte über unterschiedliche wohlfahrtsstaatliche Regime
+ die Studierenden kennen Grundbegriffe wie (soziale) Reproduktion, DE—/Kommodifizierung, Macht, Herrschaft usw., und deren soziologische Bedeutung
|