Inhalt

[ 505POLSGRUK15 ] VU Grundlagen der speziellen Soziologie: Politische Soziologie

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Sozialwissenschaften Roland Atzmüller 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen keine
Quellcurriculum Bachelorstudium Soziologie 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
+ die Studierenden wenden grundlegende Theorien und Konzepte der politischen Soziologie zur Analyse und Einschätzung aktueller Problemstellungen und Prozesse an.

+ die Studierenden verfügen über ausgewählte Kenntnisse zu gesellschaftspolitischen Entwicklungen und Problemen.

+ die Studierenden können Macht- und Herrschaftsverhältnisse, die sozialen Prozessen und Strukturen zu Grunde liegen, mit verschiedenen Konzepten analysieren .

+ die Studierenden können verschiedene gesellschaftspolitische Vorstellungen und Vorschläge in Bezug auf ihre konzeptionellen und ideologischen Grundlagen hinterfragen.

+ die Studierenden können verschiedene Wohlfahrtstaats- und Sozialpolitikmodelle unterscheiden und einschätzen.

Fertigkeiten Kenntnisse
+ Studierenden kennen zentrale Begriffe und theoretische Konzepte der politischen Soziologie (k1, k2)

+ Wiedergabe grundlegender Annahmen verschiedener gesellschaftspolitischer Konzepte und Ideologien sowie deren Vorstellungen gesellschaftlicher Entwicklungen (k2, k3)

+ eigenständige Wiedergabe wesentlicher Grundlagen unterschiedlicher wohlfahrtsstaatlicher Regime (k2, k3)

+ Anwendung verschiedener Konzepte von Macht- und Herrschaft auf konkrete gesellschaftliche Prozesse und Strukturen (k4)

+ korrekte Anwendung bestimmter Grundbegriffe auf spezifische Problemstellungen und Prozesse (k4)

+ die Studierenden kennen die (praktische) Bedeutung der Unterschiede zwischen weiten und engen Politikbegriffen

+ die Studierenden kennen verschiedene Ansätze zur Analyse von Macht- und Herrschaft (von Max Weber bis Michel Foucault)

+ Grundkenntnisse zur Analyse von Staat und Politik und ihrer Bedeutung für die Gestaltung, Regulierung und Steuerung von kapitalistischen Gesellschaftsformationen (insbesondere Österreich) und einzelne „Politikfelder“ insbesondere seit 1945

+ Grundkenntnisse über relevante gesellschaftspolitische Konzepte und Ideologien (insbesondere Neoliberalismus und Rechtspopulismus)

+ Entwicklung des Wohlfahrtsstaates und Debatte über unterschiedliche wohlfahrtsstaatliche Regime

+ die Studierenden kennen Grundbegriffe wie (soziale) Reproduktion, DE—/Kommodifizierung, Macht, Herrschaft usw., und deren soziologische Bedeutung

Beurteilungskriterien Die Benotung setzt sich aus verschiedenen Elementen zusammen. Die Teilnahme an der Klausur ist verpflichtend und sie muss bestanden werden. Außerdem: regelmässige Anwesenheit, Literaturstudium, Beteiligung an der Diskussion in der Vorlesung und eine Präsentation in der VU.
Lehrmethoden Vorlesung und Diskussion; Übungen zu speziellen Fragen
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Wird im Kursprogramm bekanntgegeben
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
1SBGPVU: VU Grundlagen der speziellen Soziologie: Politische Soziologie (2009W-2014W)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 200
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl