(*)+ die Studierenden wenden grundlegende Theorien und Konzepte der politischen Soziologie zur Analyse und Einschätzung aktueller Problemstellungen und Prozesse an.
+ die Studierenden verfügen über ausgewählte Kenntnisse zu gesellschaftspolitischen Entwicklungen und Problemen.
+ die Studierenden können Macht- und Herrschaftsverhältnisse, die sozialen Prozessen und Strukturen zu Grunde liegen, mit verschiedenen Konzepten analysieren .
+ die Studierenden können verschiedene gesellschaftspolitische Vorstellungen und Vorschläge in Bezug auf ihre konzeptionellen und ideologischen Grundlagen hinterfragen.
+ die Studierenden können verschiedene Wohlfahrtstaats- und Sozialpolitikmodelle unterscheiden und einschätzen.
|
(*)+ Studierenden kennen zentrale Begriffe und theoretische Konzepte der politischen Soziologie (k1, k2)
+ Wiedergabe grundlegender Annahmen verschiedener gesellschaftspolitischer Konzepte und Ideologien sowie deren Vorstellungen gesellschaftlicher Entwicklungen (k2, k3)
+ eigenständige Wiedergabe wesentlicher Grundlagen unterschiedlicher wohlfahrtsstaatlicher Regime (k2, k3)
+ Anwendung verschiedener Konzepte von Macht- und Herrschaft auf konkrete gesellschaftliche Prozesse und Strukturen (k4)
+ korrekte Anwendung bestimmter Grundbegriffe auf spezifische Problemstellungen und Prozesse (k4)
|
BITTE BEARBEITEN
1. Concepts of political power and dominance, democracy and the state
2. Relations between states/politics and society and their changes
3. Welfare states and social policies and the shaping and reproduction of social relations.
4. social movements and political ideologies and their concepts to shape modern societies
|