Die Studierenden sind in der Lage, sich kritisch mit dem politischen System der Europäischen Union und ihren Institutionen auseinanderzusetzen.
Sie haben ein Verständnis von Politikgestaltung im Rahmen der Institutionen der EU.
Sie können die Bedeutung von aktuellen Entwicklungen und Entscheidungen auf EU-Ebene in ihrem historischen und institutionellen Kontext beurteilen.
Fertigkeiten
Kenntnisse
Die historische Entwicklung der EU verstehen (k2)
Einzelne Entscheidungen und Ereignisse in der EU-Politik in den historischen und institutionellen Kontext einordnen (k2)
Die zentrale Fachliteratur zum politischen System der Europäischen Union analysieren (k4)
Zwischen unterschiedlichen Positionen in dieser Literatur differenzieren (k4)
Theorien der Europäischen Integration auf eigene Fragestellungen anwenden (k3)
Politische Realitäten und Politikprozesse in Europa beurteilen (k5)
Theorien zur Europäischen Integration
Entstehung und Entwicklung der Institutionen der EU
Strukturen, Kompetenzen und Aktivitäten von wichtigen EU-Institutionen
Regeln und Verfahren der Politikgestaltung in der EU
Analysen ausgewählter Politikfelder der EU
Beurteilungskriterien
Abhängig vom didaktischen Konzept: Aktive Beteiligung an den einzelnen Sitzungen,
mehrere schriftliche Übungsaufgaben, Seminararbeit oder Klausur, Präsentation.
Lehrmethoden
Abhängig vom didaktischen Konzept: Vortrag durch die Lehrenden, Gruppen- und Einzelübungen.
Abhaltungssprache
Deutsch oder Englisch
Lehrinhalte wechselnd?
Nein
Äquivalenzen
528PISYPIEU20: IK Politische Institutionen in Europa (3 ECTS)