Inhalt

[ 930FOFOFMTK24 ] KS Forschungsmethoden

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M1 - Master 1. Jahr Sozialwissenschaften Johann Bacher 3 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen keine (die Zulassung zum Studium vorausgesetzt)
Quellcurriculum Masterstudium Politische Bildung 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse in qualitativen, quantitativen und kulturwissenschaftlichen Methoden der empirischen Sozialforschung und verstehen deren theoretische Grundlagen sowie deren praktische Anwendung. Sie sind in der Lage, eigenständig Forschungsdesigns zu entwickeln und quantitative sowie qualitative Erhebungsinstrumente zu konzipieren. Darüber hinaus können sie selbst erhobene Daten wissenschaftlich analysieren und die Ergebnisse fundiert interpretieren. Die Lernenden setzen sich kritisch mit der Auswahl der Forschungsmethoden auseinander und reflektieren die methodischen Limitationen. Sie entwickeln die Fähigkeit, empirische Daten auf wissenschaftlicher Grundlage auszuwerten und die Ergebnisse in den entsprechenden theoretischen Kontext einzuordnen.
Fertigkeiten Kenntnisse
Studierende sind in der Lage, a) zentrale Anwendungsbereiche der qualitativen und quantitativen Methoden zu nennen; b) qualitative und quantitative Forschungsdesign zu verstehen; c) einen Forschungsplan zu erstellen; d) quantitative Erhebungsinstrumente zu entwickeln; e) qualitative Erhebungsinstrumente zu entwickeln; f) kulturwissenschaftliche Erhebungsinstrumente zu entwickeln; g) Daten quantitativ auszuwerten; h) Daten qualitativ auszuwerten. a) Unterscheidungskriterien der qualitativen und quantitativen Methoden; b) Entwicklung von Erhebungsinstrumenten (Fragebogen, Interviewleitfäden); c) Codierung und Erfassung quantitativer und qualitativer sozialwissenschaftlicher Daten; d) Bestimmung von Skalenniveaus, Häufigkeitstabellen, Lage- und Streuungsmaße; e) Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring; f) Grounded Theory nach Glaser/Strauss; g) Diskursanalyse nach Jäger.
Beurteilungskriterien Positive Erledigung der Übungen
Lehrmethoden Vortrag und Übung
Abhaltungssprache Deutsch
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Äquivalenzen 930FOFOMETK23: KS Forschungsmethoden (3 ECTS)
Gilt als absolviert, wenn 930FOFOMETU14: UE Forschungsmethoden (6 ECTS) Überhang für freie Studienleistung
2PMEPU: UE Entwicklung im Praxisfeld - berufsbezogenes Projekt (6 ECTS) Überhang für freie Studienleistung
2PMAMU: UE Arbeitsmethoden (6 ECTS) Überhang für freie Studienleistung
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 30
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl