(*)Studierende sind in der Lage,
a) zentrale Anwendungsbereiche der qualitativen und quantitativen Methoden zu nennen;
b) qualitative und quantitative Forschungsdesign zu verstehen;
c) einen Forschungsplan zu erstellen;
d) quantitative Erhebungsinstrumente zu entwickeln;
e) qualitative Erhebungsinstrumente zu entwickeln;
f) kulturwissenschaftliche Erhebungsinstrumente zu entwickeln;
g) Daten quantitativ auszuwerten;
h) Daten qualitativ auszuwerten.
|
(*)a) Unterscheidungskriterien der qualitativen und quantitativen Methoden;
b) Entwicklung von Erhebungsinstrumenten
(Fragebogen, Interviewleitfäden);
c) Codierung und Erfassung quantitativer und qualitativer sozialwissenschaftlicher Daten;
d) Bestimmung von Skalenniveaus, Häufigkeitstabellen, Lage- und Streuungsmaße;
e) Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring;
f) Grounded Theory nach Glaser/Strauss;
g) Diskursanalyse nach Jäger.
|