Inhalt

[ 572GVWLGODK20 ] KS Geschichte des ökonomischen Denkens

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Volkswirtschaftslehre Stephan Pühringer 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen KS Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Quellcurriculum Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften 2020W 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
  • Analyse und Einordnung der Entwicklung ökonomischer Theorien: Die Studierenden können die Entwicklung ökonomischer Theorien in verschiedenen Epochen und Denkrichtungen verstehen (k2) und erkennen Unterschiede in deren zentralen ökonomischen Fragestellungen (k1)
  • Theorieentwicklung und Paradigmenwechseln: Die Studierenden können Übergänge zwischen verschiedenen Denkschulen und Paradigmenwechsel nachvollziehen (k2)
  • Ökonomische Theorien kontextualisieren: die Studierenden erkennen den historischen Kontext in dem unterschiedliche Theorien entwickelt wurden (k2), sowie deren grundlegende Fragestellungen und Analyseebenen (k4)
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Kritische Analyse: Fähigkeit zur Analyse ökonomischer Denkrichtungen und Epochen (k4).
  • Erkennen und Reflektieren von Perspektivenwechseln: Fähigkeit, Unterschiede in ökonomischen Theorien auf unterschiedlichen Ebenen zu reflektieren (k2 und k5) und deren Konsequenzen zu analysieren (k4)
  • Entwicklungslinien ökonomischen Denkens: Wissen über zentrale ökonomische Theorien und Paradigmen von der ökonomischen Klassik bis heute (k1), sowie verwandter Theorien aus anderen Disziplinen (Psychologie, Wirtschaftssoziologie, Gender Studies) (k1 und k2)
  • Historische und gesellschaftliche Kontexte einzelner Denkrichtungen: Verständnis der sozialen, politischen und wirtschaftlichen Bedingungen, die zum Aufkommen und zur Verbreitung spezifischer ökonomischer Denkweisen führten (k1 und k2).
Beurteilungskriterien Abschlussklausur
Lehrmethoden Vorlesung mit Diskussionen und Gruppenarbeiten zu spezifischen Fragestellungen.
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Wird im Kurs bekanntgegeben

Lehrinhalte wechselnd? Nein
Äquivalenzen 572AECOPOLK15: KS Politische Ökonomie (3 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 200
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl