- Kritische Analyse: Fähigkeit zur Analyse ökonomischer Denkrichtungen und Epochen (k4).
- Erkennen und Reflektieren von Perspektivenwechseln: Fähigkeit, Unterschiede in ökonomischen Theorien auf unterschiedlichen Ebenen zu reflektieren (k2 und k5) und deren Konsequenzen zu analysieren (k4)
|
- Entwicklungslinien ökonomischen Denkens: Wissen über zentrale ökonomische Theorien und Paradigmen von der ökonomischen Klassik bis heute (k1), sowie verwandter Theorien aus anderen Disziplinen (Psychologie, Wirtschaftssoziologie, Gender Studies) (k1 und k2)
- Historische und gesellschaftliche Kontexte einzelner Denkrichtungen: Verständnis der sozialen, politischen und wirtschaftlichen Bedingungen, die zum Aufkommen und zur Verbreitung spezifischer ökonomischer Denkweisen führten (k1 und k2).
|