Inhalt

[ 505PHILKRDK23 ] VU Kritisches Denken

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Sozialwissenschaften Julian Reiss 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen keine
Quellcurriculum Bachelorstudium Soziologie 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
  • Die Studierenden sind in der Lage, Argumente in verschiedenen Kontexten, einschließlich akademischer, beruflicher und alltäglicher Kontexte, zu identifizieren, zu analysieren und kritisch zu bewerten
  • Sie entwickeln die Fähigkeit, logisches Denken und Argumentationstechniken anzuwenden, um Informationen zu bewerten und Vorurteile sowie kognitive Verzerrungen zu erkennen
  • Sie werden in der Lage sein, gut begründete Argumente zu konstruieren und ihre Positionen in Diskussionen und Debatten effektiv zu vertreten
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Struktur und Stichhaltigkeit von Argumenten analysieren und dabei logische Irrtümer und kognitive Verzerrungen erkennen (k4)
  • Techniken des kritischen Denkens anwenden, um die Stärke von Behauptungen und Beweisen in Texten und Diskursen zu bewerten (k5)
  • Gut begründete Argumente und Gegenargumente unter Verwendung logischer und rhetorischer Strategien entwickeln (k6)
  • Zwischen Fakten, Meinungen und Annahmen in Argumenten zu unterscheiden (k4)
  • Die Glaubwürdigkeit von Quellen und Informationen in verschiedenen Medien beurteilen (k5)
  • Sich an strukturierten Debatten und Diskursen beteiligen und dabei gut begründete Standpunkte formulieren (k6)
  • Grundlegende Prinzipien der Logik und Argumentation
  • Gängige logische Irrtümer und kognitive Verzerrungen
  • Techniken zur Bewertung von Quellen und Argumenten
  • Die Rolle des kritischen Denkens bei der Entscheidungsfindung und Problemlösung
Beurteilungskriterien Klausur (schriftlich)
Lehrmethoden Vortrag durch den Lehrenden; Diskussionen zu den jeweiligen Themen
Abhaltungssprache Deutsch, Englisch
Literatur wird bereitgestellt
Lehrinhalte wechselnd? Ja
Sonstige Informationen Studierende der Kulturwissenschaften, die diese LV bereits im Rahmen des Studienfaches "Wissen und Technologie - Vertiefung" oder des Studienfaches "Erkenntnis des Menschen - Anthropologie und Philosophie des Geistes" absolviert haben, können die LV im jeweils anderen Studienfach NICHT mehr wählen.
Äquivalenzen 505PHILVPWK15: VU Vertiefende Aspekte der Philosophie und Wissenschaftstheorie (3 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 60
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl