Inhalt

[ GS-METI ] SE Gender Studies Methoden I

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B1 - Bachelor 1. Jahr Frauen- und Geschlechterforschung Julia Schuster 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen keine
Quellcurriculum Studium Gruppe "Gender Studies" 0
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, qualitative Forschungsmethoden in den Gender Studies anzuwenden. Sie erwerben die Kompetenz, feministische Methodologie zu verstehen und anzuwenden. Sie sind in der Lage, diese Kompetenzen in einem Forschungsprozess von der Themenfindung bis zur Datenauswertung, selbstständig umzusetzen.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Die Studierenden verstehen (k2) Grundzüge der interpretativen Sozialforschung aus der Perspektive der Gender Studies
  • Die Studierenden sind in der Lage qualitative Interviews durchzuführen (k3) sowie die erhobenen Daten zu kodieren und gender-sensibel zu analysieren (k4).
  • Die Studierenden sind in der Lage, teilnehmende Beobachtungen durchzuführen (k3), zu dokumentieren und gender-sensibel zu analysieren.
  • Die Studierenden sind in der Lage Forschungsdesigns gender-sensibel zu entwickeln (k6) und durchzuführen (k3).
  • Theoretische Hintergründe interpretativer Sozialforschung
  • Grundkenntnisse der Gender Studies
  • Ansätze der feministischen Wissenschaftsphilosophie und Methodologie
  • Grundkenntnisse über den Ablauf qualitativer Erhebungsmethoden (z.B. qualitative Interviews und teilnehmende Beobachtung), deren Analyse und Anwendung in den Gender Studies
Beurteilungskriterien Anwesenheit!
Seminararbeit
Lehrmethoden Vortrag, Lektüre, Präsentationen, Diskussionen, Gruppenarbeit.
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Wird in der LVA bekannt gegeben
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen LV-Leitung: Beate Hofstadler
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 25
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl