Inhalt

[ 528ARBRABRS14 ] SE Arbeitsrecht

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Rechtswissenschaften Barbara Kammler 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen keine
Quellcurriculum Bachelorstudium Sozialwirtschaft 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
  • Die Studierenden sind in der Lage, arbeitsrechtliche Sachverhalte einzuordnen und anhand grundlegender Rechtskenntnisse zu bewerten;
  • Sie verfügen über ein grundlegendes Verständnis für das österreichische Arbeitsrecht
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Das Verhältnis von Gesetzen, Kollektivverträgen, Betriebsvereinbarungen und Einzelverträgen im österreichischen Arbeitsrecht verstehen (k2)
  • Bewertung von arbeitsrechtlichen Sachverhalten (Grundlagenwissen) (k1, k3, k4, k5)
  • Fallanalysen und juristische Argumentation: Anwendung arbeitsrechtlicher Vorschriften auf konkrete Fälle (k4, k5)
  • Kenntnis der Rechte und Pflichten von Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen (k1, k2)
  • Reflexion arbeitsrechtlicher Entwicklungen und Reformen (k4)
  • Sensibilisierung für arbeitsrechtliche Konflikte und deren Lösungsmöglichkeiten (k1, k2)
  • Grundlagen des Individualarbeitsrechts und des Kollektiven Arbeitsrecht
  • Arbeitsrechtliche Normenhierarchie: Verhältnis von Gesetzen, Kollektivverträgen, Betriebsvereinbarungen und Einzelverträge
  • Begründung, Inhalt und Beendigung von Arbeitsverhältnissen
  • Gestaltungsmöglichkeiten im Arbeitsrecht
  • Grundlagen für rechtssichere Entscheidungen in arbeitsrechtlichen Fragestellungen
Beurteilungskriterien
Lehrinhalte wechselnd? Ja
Sonstige Informationen Seminar baut auf Vorkenntnissen auf. Ob diese im Grundkurs oder anders erworben wurden, ist irrelevant.

Die Inhalte des Seminars wechseln von Semester zu Semester - NICHT INHALTSGLEICH

Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
1EARS: SE Arbeitsrecht (2009W-2014S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 40
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl