- Das Verhältnis von Gesetzen, Kollektivverträgen, Betriebsvereinbarungen und Einzelverträgen im österreichischen Arbeitsrecht verstehen (k2)
- Bewertung von arbeitsrechtlichen Sachverhalten (Grundlagenwissen) (k1, k3, k4, k5)
- Fallanalysen und juristische Argumentation: Anwendung arbeitsrechtlicher Vorschriften auf konkrete Fälle (k4, k5)
- Kenntnis der Rechte und Pflichten von Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen (k1, k2)
- Reflexion arbeitsrechtlicher Entwicklungen und Reformen (k4)
- Sensibilisierung für arbeitsrechtliche Konflikte und deren Lösungsmöglichkeiten (k1, k2)
|
- Grundlagen des Individualarbeitsrechts und des Kollektiven Arbeitsrecht
- Arbeitsrechtliche Normenhierarchie: Verhältnis von Gesetzen, Kollektivverträgen, Betriebsvereinbarungen und Einzelverträge
- Begründung, Inhalt und Beendigung von Arbeitsverhältnissen
- Gestaltungsmöglichkeiten im Arbeitsrecht
- Grundlagen für rechtssichere Entscheidungen in arbeitsrechtlichen Fragestellungen
|