Die Studierenden sind in der Lage,
• eine Forschungsfrage zu erarbeiten (k6)
• Literatur zu recherchieren (k3)
• Kategorien zu entwickeln und ein Kategoriensystem (Codierleitfaden) zu erstellen (k2, k3, k4)
• das qualitative Datenmaterial mithilfe von MAXQDA zu codieren (k3, k4)
• die Ergebnisse zu interpretieren; Zusammenhänge und Bedeutungen hinter den Kategorien zu verstehen (k4, k5)
• den Arbeitsprozess und die Ergebnisse zu präsentieren und zu reflektieren (Forschungsbericht & Präsentation) (k2, k3, k4, k5, k6)
|
• Einsatzmöglichkeiten der qualitativen Inhaltsanalyse;
• Formen und Ablaufschemata der qualitativen Inhaltsanalyse;
• Unterscheidung zwischen induktiver und deduktiver Kategorienbildung;
• Elemente und Funktion eines Kategoriensystems/eines Codierleitfadens;
• Codierung von Daten;
• Grundfunktionen der Software MAXQDA;
• Vertieftes Verständnis der Zusammenhänge und Bedeutungen hinter den Kategorien;
• Verfassen eines Forschungsberichts;
• Präsentieren von Ergebnissen
|