(*)Die Studierenden sind in der Lage,
• eine Forschungsfrage zu erarbeiten (k6)
• Literatur zu recherchieren (k3)
• Kategorien zu entwickeln und ein Kategoriensystem (Codierleitfaden) zu erstellen (k2, k3, k4)
• das qualitative Datenmaterial mithilfe von MAXQDA zu codieren (k3, k4)
• die Ergebnisse zu interpretieren; Zusammenhänge und Bedeutungen hinter den Kategorien zu verstehen (k4, k5)
• den Arbeitsprozess und die Ergebnisse zu präsentieren und zu reflektieren (Forschungsbericht & Präsentation) (k2, k3, k4, k5, k6)
|
BITTE BEARBEITEN
- Content analysis as a methodology in the social sciences for studying the content of communication
- Possible applications of content analysis
- Project development and the usefullness of software assisting qualitative content analysis
|