- Die Studierenden sind in der Lage, gesellschaftliche Transformationsprozesse in Bezug auf Technik und Innovation verstehen (k2)
- Sie sind in der Lage, Gruppenarbeiten und schriftliche Aufgaben zu themenbezogenen Fragestellungen durchführen (k3)
- Sie können (neue) gesellschaftliche Dynamiken identifizieren und beschreiben, die durch Techniknutzung und Innovationsorientierung geprägt sind (k4)
- Sie können die Relevanz und Reichweite einzelner Theorien diskutieren und diese vergleichen (k5)
- Sie sind in der Lage, empirische Befunde kritisch zu reflektieren und in den Kontext gesellschaftlicher Dynamiken einzuordnen (k5).
|
- Die Studierenden sind mit Grundbegriffen der Technik- u. Innovationssoziologie vertraut.
- Die Studierenden kennen zentrale theoretische und empirische Grundlagen der Technik- und Innovationssoziologie und der Science and Technology Studies (STS).
- Sie kennen zentrale Problemfelder, die sich aus der gesellschaftlichen Bedeutung von Technik und Innovation ergeben.
- Sie sind vertraut mit aktuellen Debatten und empirischen Studien aus der technik- und innovationssoziologischen Forschung.
- Sie haben einen Überblick über die gesellschaftlichen Dynamiken, die durch Techniknutzung und Innovationsorientierung geprägt sind.
- Sie haben ein Verständnis des Zusammenwirkens unterschiedlicher Akteursgruppen und institutioneller
|