Inhalt

[ 505TEINGRUK20 ] VU Technology and Innovation: Basics

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
3 ECTS B2 - Bachelor's programme 2. year Social Science Ulrich Meyer 2 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Original study plan Bachelor's programme Sociology 2025W
Learning Outcomes
Competences
(*)
  • Die Studierenden kennen grundlegende Begriffe und Konzepte, die ein Verständnis von globaler Ungleichheit und ungleicher Entwicklung ermöglichen.
  • Sie kennen unterschiedliche Formen sozialer Ungleichheit (vitale, existenzielle, Ressourcen-ungleichheit) und deren Folgen hinsichtlich des gesellschaftlichen Aussagegehalts und gesellschaftlicher Herausforderungen.
  • Sie kennen Indikatoren und Messmethoden von Ungleichheit für den internationalen Vergleich.
  • Sie haben Kenntnis über Daten und Verlauf verschiedener Ungleichheitsformen im internationalen Vergleich.
Skills Knowledge
(*)
  • Die Studierenden sind in der Lage, gesellschaftliche Transformationsprozesse in Bezug auf Technik und Innovation verstehen (k2)
  • Sie sind in der Lage, Gruppenarbeiten und schriftliche Aufgaben zu themenbezogenen Fragestellungen durchführen (k3)
  • Sie können (neue) gesellschaftliche Dynamiken identifizieren und beschreiben, die durch Techniknutzung und Innovationsorientierung geprägt sind (k4)
  • Sie können die Relevanz und Reichweite einzelner Theorien diskutieren und diese vergleichen (k5)
  • Sie sind in der Lage, empirische Befunde kritisch zu reflektieren und in den Kontext gesellschaftlicher Dynamiken einzuordnen (k5).
(*)
  • Die Studierenden sind mit Grundbegriffen der Technik- u. Innovationssoziologie vertraut.
  • Die Studierenden kennen zentrale theoretische und empirische Grundlagen der Technik- und Innovationssoziologie und der Science and Technology Studies (STS).
  • Sie kennen zentrale Problemfelder, die sich aus der gesellschaftlichen Bedeutung von Technik und Innovation ergeben.
  • Sie sind vertraut mit aktuellen Debatten und empirischen Studien aus der technik- und innovationssoziologischen Forschung.
  • Sie haben einen Überblick über die gesellschaftlichen Dynamiken, die durch Techniknutzung und Innovationsorientierung geprägt sind.
  • Sie haben ein Verständnis des Zusammenwirkens unterschiedlicher Akteursgruppen und institutioneller
Criteria for evaluation (*)Gruppenarbeit, Klausur
Methods (*)
  • Vortrag durch die/den Lehrenden
  • Gruppendiskussionen
  • Workshops/Gruppenarbeit
Language German
Study material (*)Wird mit Beginn der Veranstaltung in Moodle bekanntgegeben
Changing subject? No
On-site course
Maximum number of participants 200
Assignment procedure Assignment according to priority