Inhalt

[ 505GESSGRUK15 ] VU Grundlagen der speziellen Soziologie: Gesundheitssoziologie

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Sozialwissenschaften Joachim Gerich 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen keine
Quellcurriculum Bachelorstudium Soziologie 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
• Die Lernenden verstehen die soziale Konstruktion von Gesundheit und Krankheit an Schnittpunkten zwischen biomedizinischem, gesellschaftlichem und individuellem Bezugssystem.

• Sie können zentrale Begriffe und Konzepte der Gesundheitssoziologie zur Analyse der gesellschaftlichen Produktion und Reproduktion von Gesundheit anwenden.

• Sie haben ein Verständnis für soziale Gesundheitsdeterminanten und können zentrale theoretische Ansätze zur Erklärung gesundheitlicher Ungleichheiten auf Mikro- Meso- und Makroebene anwenden.

• Sie verstehen Strategien und Konzepte zur Organisation und Reproduktion von Gesundheit und können diese zur Reflexion und Weiterentwicklung von Präventions- und Gesundheitsförderungsmaßnahmen anwenden.

Fertigkeiten Kenntnisse
Die Studierenden sind in der Lage,

• die soziale Konstruktion von Gesundheit und Krankheit entlang der Konzepte von Disease, Sickness und Illness zu beschreiben und zu dechiffrieren (k2, k3),

• Gesundheitssoziologische Begriffe und Konzepte (z.B. Medikalisierung, Healthismus, Iatrogenese) zur Analyse anzuwenden (k2, k3, k4),

• die Strategien von Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung sowie flankierende Konzepte und Problemlagen (z.B. Health Literacy, Shared-Decision, Making, Prevention- und Inequality-Paradox) zu verstehen und kritisch zu reflektieren (k2, k5).

• Die Studierenden kennen und verstehen ausgewählte theoretische Ansätze (z.B. Verhaltens- und Stresstheorien, Life-Course Approach, kapitaltheoretische Ansätze, Fundamental Cause Theory) und können diese zur Erklärung unterschiedlicher Gesundheitschancen anwenden (k2, k3).

• Soziale Konstruktion von Gesundheit und Krankheit (Konzepte von Disease, Sickness, Illness),

• Healthismus, Medikalisierung, Iatrogenese,

• Entwicklungslinien medizinischer Versorgung, Biopsychosoziales Modell),

• soziale Organisation und Reproduktion von Gesundheit (z.B. Prävention, Gesundheitsförderung, Health Literacy, Ärzt:innen-Patient:innen Interaktion),

• soziale Produktion von Gesundheit und Krankheit (empirische Befunde und theoretische Ansätze zur Erklärung des sozialen Gradienten, Theorien zur Erklärung von Gesundheit und Krankheit).

Beurteilungskriterien Detaillierte Informationen sind vor Beginn der LV via Moodle verfügbar.
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Informationen zur Literatur erfolgen im Rahmen der Lehrveranstaltung.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
1SBGGUVU: VU Grundlagen der speziellen Soziologie: Gesundheitssoziologie (2009W-2014W)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 200
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl