Inhalt

[ 505GESSGRUK15 ] VU Sociology of Health: Basics

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
3 ECTS B2 - Bachelor's programme 2. year Social Science Joachim Gerich 2 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Pre-requisites (*)keine
Original study plan Bachelor's programme Sociology 2025W
Learning Outcomes
Competences
(*)• Die Lernenden verstehen die soziale Konstruktion von Gesundheit und Krankheit an Schnittpunkten zwischen biomedizinischem, gesellschaftlichem und individuellem Bezugssystem.

• Sie können zentrale Begriffe und Konzepte der Gesundheitssoziologie zur Analyse der gesellschaftlichen Produktion und Reproduktion von Gesundheit anwenden.

• Sie haben ein Verständnis für soziale Gesundheitsdeterminanten und können zentrale theoretische Ansätze zur Erklärung gesundheitlicher Ungleichheiten auf Mikro- Meso- und Makroebene anwenden.

• Sie verstehen Strategien und Konzepte zur Organisation und Reproduktion von Gesundheit und können diese zur Reflexion und Weiterentwicklung von Präventions- und Gesundheitsförderungsmaßnahmen anwenden.

Skills Knowledge
(*)Die Studierenden sind in der Lage,

• die soziale Konstruktion von Gesundheit und Krankheit entlang der Konzepte von Disease, Sickness und Illness zu beschreiben und zu dechiffrieren (k2, k3),

• Gesundheitssoziologische Begriffe und Konzepte (z.B. Medikalisierung, Healthismus, Iatrogenese) zur Analyse anzuwenden (k2, k3, k4),

• die Strategien von Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung sowie flankierende Konzepte und Problemlagen (z.B. Health Literacy, Shared-Decision, Making, Prevention- und Inequality-Paradox) zu verstehen und kritisch zu reflektieren (k2, k5).

• Die Studierenden kennen und verstehen ausgewählte theoretische Ansätze (z.B. Verhaltens- und Stresstheorien, Life-Course Approach, kapitaltheoretische Ansätze, Fundamental Cause Theory) und können diese zur Erklärung unterschiedlicher Gesundheitschancen anwenden (k2, k3).

(*)• Soziale Konstruktion von Gesundheit und Krankheit (Konzepte von Disease, Sickness, Illness),

• Healthismus, Medikalisierung, Iatrogenese,

• Entwicklungslinien medizinischer Versorgung, Biopsychosoziales Modell),

• soziale Organisation und Reproduktion von Gesundheit (z.B. Prävention, Gesundheitsförderung, Health Literacy, Ärzt:innen-Patient:innen Interaktion),

• soziale Produktion von Gesundheit und Krankheit (empirische Befunde und theoretische Ansätze zur Erklärung des sozialen Gradienten, Theorien zur Erklärung von Gesundheit und Krankheit).

Criteria for evaluation (*)Detaillierte Informationen sind vor Beginn der LV via Moodle verfügbar.
Language German
Study material (*)Informationen zur Literatur erfolgen im Rahmen der Lehrveranstaltung.
Changing subject? No
Earlier variants They also cover the requirements of the curriculum (from - to)
1SBGGUVU: VU Sociology of Health: Basics (2009W-2014W)
On-site course
Maximum number of participants 200
Assignment procedure Assignment according to priority