+ die Studierenden können verschiedene soziologische Theorien zueinander in Beziehung setzen und aktuelle gesellschaftliche Problemfelder mit verschiedenen Ansätzen analysieren.
+ die Studierenden können (ausgewählte) aktuelle und klassische soziologische Theorien anhand von Original- und Sekundärliteratur erarbeiten und diskutieren.
+ die Studierenden können theoretische Herausforderungen, die aus aktuellen gesellschaftlichen Veränderungen resultieren, diskutieren.
|
+ Studierenden können zentrale Begriffe und theoretische Konzepte anhand der eigenständigen Lektüre von Primär- und Sekundärliteratur analysieren und beurteilen (k4, k5)
+ Studierenden sind in der Lage, die erworbenen Wissensinhalte über soziologische Theorien kritisch zueinander in Beziehung zu setzen und zu interpretieren (k3, k4)
+ Studierende können soziologische Theorien zur Analyse aktueller gesellschaftliche Problemfelder anwenden und kritisch reflektieren (k3, k4)
+ Studierende verstehen, wie soziologische Theorien die sozialen Realität auf unterschiedliche Weise deuten und Sinn zuschreiben und können dies kritisch reflektieren (k4)
+ Studierende erstellen wissenschaftliche Seminararbeiten zur theoretisch angeleiteten Diskussion soziologischer Fragestellungen (k3
|
+ vertiefte Kenntnisse zu ausgewählten aktuellen und historischen soziologischen Theorien
+ vertiefte Kenntnisse zu aktuellen theoretischen Debatten über Veränderungen kapitalistischer Gesellschaften
+ grundlegende Einsichten zur zeit- und wissenschaftsgeschichtlichen Einordnung aktueller und historischer Theorien
|