Inhalt

[ 905THESWRKS15 ] SE Workshop in Sociological Theory: Modes of Reception and Production of Theory

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
6 ECTS M1 - Master's programme 1. year Social Science Roland Atzmüller 2 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Pre-requisites (*)keine (die Zulassung zum Studium vorausgesetzt)
Original study plan Master's programme Sociology 2025W
Learning Outcomes
Competences
(*)+ die Studierenden können verschiedene soziologische Theorien zueinander in Beziehung setzen und aktuelle gesellschaftliche Problemfelder mit verschiedenen Ansätzen analysieren.

+ die Studierenden können (ausgewählte) aktuelle und klassische soziologische Theorien anhand von Original- und Sekundärliteratur erarbeiten und diskutieren.

+ die Studierenden können theoretische Herausforderungen, die aus aktuellen gesellschaftlichen Veränderungen resultieren, diskutieren.

Skills Knowledge
(*)+ Studierenden können zentrale Begriffe und theoretische Konzepte anhand der eigenständigen Lektüre von Primär- und Sekundärliteratur analysieren und beurteilen (k4, k5)

+ Studierenden sind in der Lage, die erworbenen Wissensinhalte über soziologische Theorien kritisch zueinander in Beziehung zu setzen und zu interpretieren (k3, k4)

+ Studierende können soziologische Theorien zur Analyse aktueller gesellschaftliche Problemfelder anwenden und kritisch reflektieren (k3, k4)

+ Studierende verstehen, wie soziologische Theorien die sozialen Realität auf unterschiedliche Weise deuten und Sinn zuschreiben und können dies kritisch reflektieren (k4)

+ Studierende erstellen wissenschaftliche Seminararbeiten zur theoretisch angeleiteten Diskussion soziologischer Fragestellungen (k3

(*)+ vertiefte Kenntnisse zu ausgewählten aktuellen und historischen soziologischen Theorien

+ vertiefte Kenntnisse zu aktuellen theoretischen Debatten über Veränderungen kapitalistischer Gesellschaften

+ grundlegende Einsichten zur zeit- und wissenschaftsgeschichtlichen Einordnung aktueller und historischer Theorien

Criteria for evaluation (*)Je nach didaktischem Konzept wird eines oder mehrere der folgenden Kriterien angewendet: Anwesenheit, Hausübungen, Präsentationen, Seminararbeit.
Methods (*)Je nach didaktischem Konzept können folgende Methoden zum Einsatz kommen: Textstudium, Gruppenarbeiten, Präsentation durch Studierende, Diskussion zu den jeweiligen Themen.
Language German
Study material (*)Wird jedes Semester bekannt gegeben.
Changing subject? Yes
Earlier variants They also cover the requirements of the curriculum (from - to)
2SMTWS: SE Workshop in Sociological Theory: Modes of Reception and Production of Theory (2009W-2014W)
On-site course
Maximum number of participants 25
Assignment procedure Assignment according to priority