die Studierenden sind in der Lage,
• eigenständig Fragebögen zu einem ausgewählten sozialwissenschaftlichen Thema zu erstellen (k6),
• eigenständig die Inhalte und Metadaten einer Erhebung zu beschreiben und präsentieren (k4),
• selbstständig eine Umfragestudie mit probabilistischer oder nicht-probabilistischer Stichprobenziehung zu planen (k3),
• die wissenschaftliche Qualität einer Fragebogenerhebung in Forschungstexten zu erkennen und Fehlerquellen in Bezug auf das TSE-Modell zu identifizieren (k2, k3, k4),
• die kognitiven Prozesse bei der Bearbeitung von Umfragen zu verstehen und zu erklären (k4, k6),
• eigenständig Datensätze aufzubereiten und für Analysen vorzubereiten (k2, k3).
|
(a) Einsatzbereiche und Qualitätskriterien für Umfragestudien
(b) Grundlegendes Wissen über einfache und komplexe Stichprobenverfahren und ihre Einsatzzwecke
(c) Kenntnisse über Unit- und Item-Nonresponse
(d) Kenntnisse bezüglich der Operationalisierung und theoretischen Konzeption latenter und manifester Messinstrumente.
(e) Kenntnisse für die Bereitstellung von Umfragen via Online-Umfragesoftware.
(f) Vertiefende Kenntnisse zu kognitiven Modellen des Antwortverhalten
(g) Vertieftes Wissen über Repräsentatvität, Gewichtung von Umfragedaten und den Umgang mit fehlender Information
|