Die Teilnehmenden
• kennen Hauptdimensionen zur Kategorisierung von Forschungsdesigns (k1, k2).
• Sie können Vor- und Nachteile verschiedener experimenteller und nicht-experimenteller Designs (z.B. Querschnitt- und Längsschnittstudien, Experimentelle und Quasi-experimentelle Designs) und Designelemente (z.B. Kontrollgruppendesign, Randomisierung), vergleichend analysieren (k4).
• Sie kennen die Grundlogik und Anwendungsbereiche ausgewählter Designs (z.B. Netzwerkanalysen, Diary-Studies, Meta-Analysen) (k1, k2).
• Sie kennen unterschiedliche Formen und Fragestellungen der Evaluationsforschung (k1, k2).
|
• Hauptdimensionen zur Unterscheidung von Forschungsdesigns,
• Störquellen und Bias,
• interne- und externe Validität,
• Drittvariablenprobleme,
• Logik experimenteller und nicht-experimenteller Forschungsdesigns,
• Längsschnittdesigns und Kohortenanalysen,
• weitere ausgewählte Forschungsdesigns (z.B. Faktorielle Surveys, Netzwerkanalysen, Diary Studies, Metaanalysen),
• Grundbegriffe der Evaluationsforschung,
• Fragestellungen und Strategien der Programmevaluation.
|