Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
keine (die Zulassung zum Studium vorausgesetzt)
|
Quellcurriculum |
Masterstudium Sozialwirtschaft 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
- Die Studierenden sind in der Lage, sozialwissenschaftliche Vergleiche kritisch zu reflektieren und deren Funktionen sowie methodische Herausforderungen zu analysieren.
- Sie können die Anwendung vergleichender Methoden auf sozialwissenschaftliche Fragestellungen bewerten
- Sie können für ihre Forschungsfragen geeignete vergleichende Designs entwickeln.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Unterschiedliche Typen qualitativer und quantitativer vergleichender Ansätze identifizieren und hinsichtlich ihrer Eignung für spezifische Forschungskontexte analysieren (k4).
- Diachrone Vergleiche durchführen und zeitliche Entwicklungen methodisch reflektiert interpretieren (k4).
- Interdependenzen zwischen politischen und gesellschaftlichen Systemen untersuchen und deren Herausforderungen für die vergleichende Analyse erkennen (k5).
- Policy-Typologien entwickeln und zur Analyse und Bewertung politischer Prozesse anwenden (k6).
- Angewandte Forschungstechniken für die vergleichende Analyse einsetzen und kritisch bewerten (k5).
- Entwicklung eigener vergleichender Forschungsdesigns (k6)
|
- Funktionen und theoretische Grundlagen von Vergleichen in sozialwissenschaftlichen und gesellschaftlichen Kontexten.
- Methodische Grundlagen vergleichender Analysen, insbesondere klassische Designs zur vergleichenden Analyse kleiner Fallzahlen (Mill’s Methods).
- Prinzipien der Periodisierung und Zeitstrukturierung in der vergleichenden Forschung.
- Forschungsperspektiven der Historischen Sozialwissenschaft und deren Relevanz für Gesellschaftsvergleiche.
- Globale Interdependenzen als Herausforderung und Chance für die vergleichende Analyse.
- Werkzeuge und Techniken der angewandten Forschung für vergleichende Fragestellungen (z.B. Benchmarking, Spidermaps, Scatterplots, etc.).
|
|
Beurteilungskriterien |
Mündliche Präsentation und Moderation der Seminardiskussion zu einer inhaltlichen Einheit der LVA. Schriftliche Ausarbeitung oder Dokumentation dieser inhaltlichen Diskussion, Abschlussklausur, mündliche Beiträge zur Seminardiskussion.
|
Lehrmethoden |
Kurze Präsentationen von der LVA-Leitung, gemeinsame Erarbeitung der Funktionsweise des Vergleichs in Beispielen verschiedener Erscheinungsformen vergleichender Analyse, Diskussion von Methodentexten zur Rolle des Vergleichs
|
Abhaltungssprache |
Deutsch oder Englisch |
Literatur |
Die Literatur wird von den Lehrenden zu Beginn der LVA bekanntgegeben.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Äquivalenzen |
Ist gemeinsam mit 905FSUEDSGK15: VU Forschungsdesigns einschließlich Evaluationsforschung (3 ECTS) ODER 905FSUESRVK15: VU Surveyforschung (3 ECTS) ODER 905QUQUQALK15: VU Qualitative Datenauswertung (3 ECTS) äquivalent zu: 928MRSMMRMK10: KS Methodologie - Reflexion der sozialwissenschaftlichen Methoden (6 ECTS)
|