Inhalt

[ 928GEDIGUDK19 ] VU Gender und Diversität

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
6 ECTS M1 - Master 1. Jahr Frauen- und Geschlechterforschung Angela Wegscheider 3 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen keine (die Zulassung zum Studium vorausgesetzt)
Quellcurriculum Masterstudium Sozialwirtschaft 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
  • Die Studierenden können unter Anwendung theoretischer Konzepte gesellschaftliche Heterogenität erkennen, analysieren und kritisch bewerten.
  • Sie sind in der Lage, die Struktur, Funktionsweise und Folgen von Diskriminierung(en) und damit Ungleichheit, Ausgrenzung und Stigmatisierung mit wissenschaftlichen Methoden zu erforschen.
  • Sie können die politischen und sozialen Folgen abschätzen und alternative Lösungsansätze entwickeln.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Muster von Diskriminierung(en) wiedererkennen (k1)
  • Diskriminierung(en) entlang Gender- und Diversitätsdimensionen recherchieren, interpretieren und präsentieren (k2)
  • Strukturen von Privilegien, Ungleichheit, und/oder Stigmatisierung mit theoretischen Ansätzen unterscheiden und systematisieren (k4)
  • Hegemoniale Machtverhältnisse und Herrschaftsstrukturen kritisieren (k5)
  • Politische und soziale Implikationen anhand konkreter Beispiele überprüfen (k5)
  • Politische Strategien gegen Muster von Diskriminierung erzeugen (k6)
  • Vertiefende Kenntnisse im Bereich der Gender- und Diversitätsforschung
  • Selbständige Anwendung wissenschaftlicher Methoden
  • Analyse von gesellschaftlicher Heterogenität und Intersektionalität entlang von Differenzkategorien wie beispielsweise Gender, Behinderung als auch anderer Diversitätsdimensionen sowie die Bewertung der sozialen und wirtschaftlichen Folgen
  • Erklären von Strukturen und Prozessen die Diskriminierung(en) hervorbringen
Beurteilungskriterien Abhängig vom didaktischen Konzept: Aktive Beteiligung an den einzelnen Sitzungen, mehrere schriftliche Übungsaufgaben, Seminararbeit oder Klausur, Präsentation.
Lehrmethoden Abhängig vom didaktischen Konzept: Vortrag durch die Lehrenden, Gruppen- und Einzelübungen
Abhaltungssprache Deutsch oder Englisch
Literatur Die Literatur wird von den Lehrenden zu Beginn der LVA bekanntgegeben.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 80
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl