 |
Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
keine
|
Quellcurriculum |
Masterstudium Joint Master Programm Digital Business Management 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden sind in der Lage, einen Business Trip zu internationalen Branchenleadern im Digital Business zu konzipieren, organisieren und die Durchführung vorzubereiten.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Die Studierenden haben die Fähigkeit
- eine konkrete Aufgabenstellung aus einem Unternehmenskontext mit wissenschaftlichen Methoden untermauern zu können
- in einem Fallstudienkontext (begleitend zum Business Trip) eine Lösung auszuarbeiten und adäquat zu strukturieren sowie zu dokumentieren
- die bisher im Studium erworbenen Kenntnisse im Digital Business aufgabenadäquat zum Einsatz zu bringen
- in inhaltlich klar abgegrenzten Gruppen Zeit- und Reiseplanung durchzuführen und selbsttätig Unternehmen des Digital Business in einem vorzugsweise englischsprachigen Zielland zu akquirieren.
|
Die Studierenden kennen
- Methoden, Konzepte und Techniken der Projektplanung, des Change Management, des Leaderships
- aktuelle Themen des Digital Business im internationalen Kontext, die zur Ausarbeitung der jeweiligen Aufgabenstellungen im Rahmen des Business Trips notwendig sind. Die Aufgabenstellungen sind an die jeweiligen Partnerunternehmen des Business Trips angepasst und am grundlegenden Thema des Business Trips ausgerichtet
|
|
Beurteilungskriterien |
LV-immanente Prüfung | Mitarbeit, Aufgabenausarbeitung, Ergebnispräsentation und Verfassung einer Seminararbeit
|
Lehrmethoden |
- Fallstudienbasierter Unterricht: Arbeiten an bestehenden Fallstudien und Entwickeln neuer Fallstudien
- E-Learning-Unterstützung
- Videokonferenzen und virtuelle Klassenräume
- Fallstudien
- Recherchetätigkeiten
- Präsentationen
|
Abhaltungssprache |
deutsch/englisch |
Literatur |
Je nach Aufgabenstellung im Seminar vertiefende Literatur zum jeweiligen Fachgebiet. Methodisch relevante Literatur:
- George, A.L./ Bennett, A.: Case Studies and Theory Development in the Social Sciences. MIT Press, 2005
- Eisenführ, F./Langer, T./Weber, M.: Fallstudien zu rationalem Entscheiden. Springer, 2001
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Ja |
Sonstige Informationen |
Der seminaristische Teil der Lehrveranstaltung wird vorzugsweise gemeinsam mit einer ausländischen Partneruniversität vor Ort in Zusammenarbeit mit der FH OÖ durchgeführt.
|
|