Inhalt

[ TRFV12I ] I International Business Trip: Planning

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
2 ECTS M2_1 - Master's programme 3. semester Business Administration René Riedl 2 hpw FH OÖ
Detailed information
Pre-requisites (*)keine
Original study plan Master's programme Joint Master Program Digital Business Management 2025W
Learning Outcomes
Competences
(*)Die Studierenden sind in der Lage, einen Business Trip zu internationalen Branchenleadern im Digital Business zu konzipieren, organisieren und die Durchführung vorzubereiten.
Skills Knowledge
(*)Die Studierenden haben die Fähigkeit

  • eine konkrete Aufgabenstellung aus einem Unternehmenskontext mit wissenschaftlichen Methoden untermauern zu können
  • in einem Fallstudienkontext (begleitend zum Business Trip) eine Lösung auszuarbeiten und adäquat zu strukturieren sowie zu dokumentieren
  • die bisher im Studium erworbenen Kenntnisse im Digital Business aufgabenadäquat zum Einsatz zu bringen
  • in inhaltlich klar abgegrenzten Gruppen Zeit- und Reiseplanung durchzuführen und selbsttätig Unternehmen des Digital Business in einem vorzugsweise englischsprachigen Zielland zu akquirieren.
(*)Die Studierenden kennen

  • Methoden, Konzepte und Techniken der Projektplanung, des Change Management, des Leaderships
  • aktuelle Themen des Digital Business im internationalen Kontext, die zur Ausarbeitung der jeweiligen Aufgabenstellungen im Rahmen des Business Trips notwendig sind. Die Aufgabenstellungen sind an die jeweiligen Partnerunternehmen des Business Trips angepasst und am grundlegenden Thema des Business Trips ausgerichtet
Criteria for evaluation (*)LV-immanente Prüfung | Mitarbeit, Aufgabenausarbeitung, Ergebnispräsentation und Verfassung einer Seminararbeit
Methods (*)
  • Fallstudienbasierter Unterricht: Arbeiten an bestehenden Fallstudien und Entwickeln neuer Fallstudien
    • E-Learning-Unterstützung
    • Videokonferenzen und virtuelle Klassenräume
    • Fallstudien
    • Recherchetätigkeiten
    • Präsentationen
Language German/English
Study material (*)Je nach Aufgabenstellung im Seminar vertiefende Literatur zum jeweiligen Fachgebiet. Methodisch relevante Literatur:

  • George, A.L./ Bennett, A.: Case Studies and Theory Development in the Social Sciences. MIT Press, 2005
  • Eisenführ, F./Langer, T./Weber, M.: Fallstudien zu rationalem Entscheiden. Springer, 2001
Changing subject? Yes
Further information (*)Der seminaristische Teil der Lehrveranstaltung wird vorzugsweise gemeinsam mit einer ausländischen Partneruniversität vor Ort in Zusammenarbeit mit der FH OÖ durchgeführt.
On-site course
Maximum number of participants 40
Assignment procedure (*)durch FH