 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Masterstudium Joint Master Programm Digital Business Management 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden
- kennen grundlegende Begrifflichkeiten und Prozessabläufe des Enterprise Resource Planning (ERP)
- können eine Beurteilung der betriebswirtschaftlichen, technischen, organisationalen und rechtlichen Auswirkungen durchführen
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Die Studierenden können
- eine betriebswirtschaftliche Beurteilung des Einsatzes von ERP-Systemen durchführen
- technische Aspekte und Zusammenhänge von ERP-Software erfassen
|
Die Studierenden kennen
- Grundlagen des Enterprise Resource Planning (ERP)
- Einführung in das ERP mit SAP S/4HANA
- Grundlagen und Zusammenhänge häufig eingesetzter Module (LO, FI, CO, HCM)
- Prozessabläufe und Integration im ERP
|
|
Beurteilungskriterien |
LV-immanente Leistungsfeststellung; Gruppenarbeit; Klausur
|
Lehrmethoden |
Vortrag und Diskussion; Gruppenarbeiten; Anwendungsorientiertes Arbeiten
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
- Gronau, N.: Enterprise Resource Planning: Architektur, Funktionen und Management von ERP-Systemen. De Gruyter Oldenbourg, in der aktuellen Auflage.
- Koglin, U.: SAP S/4HANA: Der aktuelle Wegweiser für Entscheider, Berater und alle Interessierten. SAP Press, in der aktuellen Auflage
- Chiuaru, C.-C. et al.: ABAP-Entwicklung für SAP S/4HANA. SAP Press, in der aktuellen Auflage.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|