Inhalt

[ 947WAVEDRLK20 ] KS Digital Retail Logistics

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
2 ECTS M2_1 - Master 3. Semester Betriebswirtschaftslehre Martin Stabauer 1 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Joint Master Programm Digital Business Management 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden können

  • die im Kurs KS Digital Technologies gelehrten Technologien in Anwendungen der Supply Chain und Retail Logistik erklären
  • weitere relevante Technologien und Methoden mit besonderer Relevanz im Supply Chain Management erklären und anwenden
  • betriebswirtschaftliche, rechtliche und gesellschaftliche Folgen und Auswirkungen beurteilen
Fertigkeiten Kenntnisse
Die Studierenden können

  • einfache Methoden des Supply Chain Management mit Schwerpunkt auf Retail Logistik anwenden
  • Chancen und Risiken verschiedener Technologien und Konzepte abwägen
Die Studierenden kennen

  • aktuelle Technologien und Trends in der Retail Logistik wie IoT-basierte Überwachung von Supply Chain und Fuhrpark
  • digitale Logistikinfrastruktur, Plattformen und Echtzeitsysteme
  • Intralogistik, Warehouse Management
  • Besonderheiten im Lebensmittelbereich und in Omni-Channel-Umgebungen
  • Pickup Points und Last Mile
Beurteilungskriterien LV-immanente Prüfung; Fallstudien
Lehrmethoden Theorie-Inputs und Anwendungsphasen der Studierenden; Fallstudienarbeit
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur
  • Topps, J. & Taylor, G.: Managing the Retail Supply Chain. Kogan Page, in der aktuellen Auflage.
  • Werner, H.: Supply Chain Management - Grundlagen, Strategien, Instrumente und Controlling. Springer Gabler, in der aktuellen Auflage.
  • Richards, G.: Warehouse Management. Kogan Page, in der aktuellen Auflage
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 20
Zuteilungsverfahren durch FH