Inhalt

[ 947DWM2WPTK25 ] KS Web-Projekte und -Techniken im Digital Business

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Betriebswirtschaftslehre Martin Stabauer 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Joint Master Programm Digital Business Management 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Studierende sind in der Lage,

  • wirtschaftliche und wissenschaftliche Perspektiven der Architektur des Internet zu erklären.
  • selbstständig ein Content Management System (CMS) zu installieren und eigene Inhalte im Web zu gestalten und zu veröffentlichen.
  • Anforderungsdefinitionen für Web-Anwendungen zu erstellen und den Phasen des IT-Projektmanagements zu folgen.
Fertigkeiten Kenntnisse
Die Studierenden können

  • die Funktionsweise des Internet und des WWW erklären.
  • die Funktionen von wesentlichen Komponenten einer dynamischen, datenbankbasierten Webanwendung erklären.
  • ein Content Management System (CMS) selbständig installieren.
  • mit dem CMS eigene Inhalte im Web veröffentlichen.
  • das Erscheinungsbild eines mit dem CMS erstellten Webauftritts anpassen und verändern.
  • wesentliche Phasen eines (IT-)-Projekts erklären
  • einfache UML-Diagramme (Anwendungsfalldiagramm, Klassen-/Objektdiagramm, Aktivitätsdiagramm) für ein IT-System selbst erstellen
  • eine Anforderungsdefinition für eine (Web-)Anwendung erstellen.
Die Studierenden haben grundlegendes Verständnis von

  • Architektur des Internet
  • Funktionsweise eines Webservers
  • Funktionsweise von Content Management Systemen (CMS)
  • IT-Projektmanagement
  • UML-Diagrammen und deren Elementen
Beurteilungskriterien Hausübungen, Online-Tests, Abschlussprüfung
Lehrmethoden Screencasts, Übungen, Forenbeiträge
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Online-Ressourcen im Moodle-Kurs
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
947EXTRWPTK24: KS Web-Projekte und -Techniken im Digital Business (2024W-2025S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 100
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl