Inhalt

[ 947SEM1PSPK25 ] KS Planung, Steuerung und Plattformen im Digital Business

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M1_1 - Master 1. Semester Betriebswirtschaftslehre Martin Stabauer 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Joint Master Programm Digital Business Management 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden können eine aufgabenadäquate Methodenwahl zur Planung und Steuerung von Unternehmen oder Projekten im Digital Business treffen und diese effektiv und effizient anwenden. Sie kennen die Grundlagen der Plattformökonomie und können wirtschaftliche, rechtliche und gesellschaftliche Auswirkungen digitaler Plattformstrategien abwägen und verantwortungsvolle Entscheidungen treffen.
Fertigkeiten Kenntnisse
Studierende

  • können die kennengelernten Methoden zur Analyse, Planung und Steuerung von Unternehmen und Projekten im Digital Business effektiv und effizient anwenden.
  • können Internet-Plattformen anhand wichtiger Eigenschaften klassifizieren
Studierende

  • kennen Analyse- und Planungskonzepte sowie die entsprechenden Methoden im Digital Business.
  • kennen betriebswirtschaftliche Methoden zur Unterstützung von Projekten im Digital Business (bspw. Wettbewerbsanalyse für unterschiedliche Marktmodelle bzw. Märkte mit Netzeffekten).
  • kennen Methoden der digitalen Unternehmenssteuerung im Überblick und ausgewählte Beispiele im Detail.
  • kennen die Bedeutung und Logik der Plattformökonomie aus wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Perspektive.
Beurteilungskriterien LV-immanente Prüfung | Kurztests, Projekt, Berücksichtigung der Mitarbeit

Lehrmethoden Theoriegeleiteter Praxisunterricht: Theorie-Inputs und Anwendungsphasen der Studierenden
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur
  • Clement, R. et al. (aktuelle Auflage): Internet-Ökonomie. Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft.
  • Turban, E. et al. (aktuelle Auflage): Electronic Commerce - A Managerial and Social Networks Perspective; insb. Part I u. Part V.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 40
Zuteilungsverfahren durch FH