- Die gesellschaftlichen Bedingungen und Wirkungen wissenschaftlichen Handelns identifizieren und differenziert analysieren (k4, k5).
- Den Einfluss politischer, historischer, kultureller und wirtschaftlicher Faktoren auf den wissenschaftlichen Prozess untersuchen und bewerten (k4, k5).
- Konzepte wie den sozialen Konstruktivismus und Relativismus erklären und in wissenschaftstheoretische Debatten einordnen (k2, k4).
- Die Debatte um die „Wissenschaftskriege“ interpretieren und ihre Bedeutung für das Verständnis von Wissenschaft reflektieren (k4, k5).
- Den Regress des Experimentators sowie Besonderheiten der Sozial- und Biomedizinwissenschaften diskutieren und ihre Implikationen für die Wissenschaftsforschung bewerten (k4, k5).
|
- Grundlagen der Wissenschaftssoziologie und wissenschaftlicher Praxis.
- Der Einfluss gesellschaftlicher Strukturen und Prozesse auf wissenschaftliches Handeln.
- Wissenschaftstheoretische Debatten zu sozialem Konstruktivismus, Relativismus und den sog. science wars.
- Der Regress des Experimentators und seine Bedeutung für die Wissenschaftstheorie.
- Besondere Merkmale der Sozial- und Biomedizinwissenschaften.
- Konzepte und Modelle zur Demokratisierung der Wissenschaft.
|