Inhalt

[ 905SVSTSOTS21 ] SE Soziologische Vertiefung: Soziologische Theorien

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
6 ECTS M1 - Master 1. Jahr Sozialwissenschaften Roland Atzmüller 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen keine
Quellcurriculum Masterstudium Soziologie 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
+ Die Studierenden können analysieren, wie ausgewählte Theorie- und Debattenstränge der Soziologie gesellschaftliche Veränderungen begrifflich zu erfassen versuchen und interpretieren.

+ Die Studierenden können die Weiterentwicklung ausgewählter Theorie- und Debattenstränge der Soziologie einordnen und auf aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen anwenden.

+ Sie können die Arbeit an und Weiterentwicklung von soziologischen Konzepten und Theorien als eigenständigen Schritt im Forschungsprozess einordnen und nutzen.

Fertigkeiten Kenntnisse
+ Studierenden können zentrale Begriffe und theoretische Konzepte anhand der eigenständigen Lektüre von Primär- und Sekundärliteratur analysieren und beurteilen (k4, k5).

+ Studierenden sind in der Lage, die erworbenen Wissensinhalte über soziologische Theorien kritisch zueinander in Beziehung zu setzen und zu interpretieren (k3, k4).

+ Studierende können die Weiterentwicklung ausgewählter soziologischer Ansätze und Theoriegebäude zur Analyse aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen, sozialer Konflikte und Brennpunkte einschätzen (k3, k4).

+ Studierende verstehen, wie soziologische Theorien aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen, sozialer Konflikte und Brennpunkte interpretieren und abstrahieren (k4).

+ zur Weiterentwicklung ausgewählter soziologischer Ansätze und Theoriegebäude zur Analyse aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen, sozialer Konflikte und Brennpunkte

+ zur zeit- und wissenschaftsgeschichtlichen Einordnung aktueller und historischer soziologischer Ansätze und Theoriegebäude

Beurteilungskriterien Je nach didaktischem Konzept wird eines oder mehrere der folgenden Kriterien angewendet: Anwesenheit, Hausübungen, Präsentationen, Seminararbeit
Lehrmethoden Je nach didaktischem Konzept können folgende Methoden zum Einsatz kommen: Textstudium, Gruppenarbeiten, Präsentation durch Studierende, Diskussion zu den jeweiligen Themen
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Wird jedes Semester bekanntgegeben.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Das Seminar wird alternierend digital angeboten (zusätzliche Informationen im jeweiligen Semesterplan).
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 25
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl