Inhalt
[ 926WIREINRV14 ] VL Informationsrecht
|
|
|
|
 |
Workload |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Semesterstunden |
Anbietende Uni |
4,5 ECTS |
M1 - Master 1. Jahr |
Wirtschaftsinformatik |
Martin Stabauer |
3 SSt |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Masterstudium Wirtschaftsinformatik 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen in den für die Wirtschaftsinformatik relevanten Entscheidungsfeldern. Sie können einfache rechtliche Frage- und Problemstellungen selbst lösen. Sie besitzen die Fähigkeit, alternative technisch-organisatorische Lösungen im Hinblick auf ihre rechtlichen Auswirkungen zu beurteilen und können in Kooperation mit RechtsexpertInnen gesetzeskonforme Lösungen implementieren.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- LO2: Verknüpfung von hochspezialisiertem Wissen aus anderen Modulen mit neu erworbenen spezifischen Kenntnissen aus relevanten rechtlichen Gebieten (K4).
- LO3: Selbständige Lösung einfacher rechtlicher Frage- und Problemstellungen (K3).
- LO4: Beurteilung alternativer technisch-organisatorischer Lösungen im Hinblick auf ihre rechtlichen Auswirkungen (K5) sowie Entwicklung und Implementation gesetzeskonformer Lösungen in Kooperation mit RechtsexpertInnen (K6).
|
LO1: Studierende verfügen über fortgeschrittene Kenntnisse rechtlicher Rahmenbedingungen in den für Wirtschaftsinformatik relevanten Entscheidungsfeldern:
Rechtsfragen von IT-Anwendungssystemen - Urheberrecht für Software, Open Source, Softwarepatente, Datenbanken;
spezifische Probleme von webbasierten IT-Systemen - Domains, Urheberrecht von Multimedia Dokumenten, Download vs Streaming, E-Mail- und Newsletterversand;
Personen als IT-Objekte - Informationsfreiheit vs. Datenschutz;
Internet of Things - Die Bedeutung von Daten in der Wertschöpfungskette;
Plattformwirtschaft und neue digitale Geschäftsmodelle und ihre Verankerung im Recht - Anwendbares Recht, Herkunftslandprinzip;
Digitale Zahlungsmittel – Vom Bitcoin zum Digitalen Euro?
Digitale Identität – Cybersecurity und Digitale Signatur;
Soziale Medien – Notwendig, überflüssig oder gefährlich? Fakten vs Fakes;
Artificial Intelligence – AI Act: Wettbewerbshindernis oder Innovationstreiber?
|
|
Beurteilungskriterien |
Klausur (Verwendung der Lernunterlagen ist erlaubt)
|
Lehrmethoden |
Die Vorlesung wird durch einen multimedial aufbereiteten Lehrvortrag gestaltet, die Studierenden werden zum Selbststudium (aus beigestelltem Material) angeleitet.
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Basisliteratur:
- Burgstaller, P.; Hadeyer, Ch.: Recht in der Informationsgesellschaft. LEX:ITEC, in der aktuellen Auflage.
- Jaburek W. J.: Handbuch der EDV-Verträge. Band 1, Verlag Medien und Recht, in der aktuellen Auflage.
- Laga, G.; Sehrschön, U.; Ciresa, M.: E-Commerce Gesetz: Praxiskommentar. LexisNexis ARD Orac, in der aktuellen Auflage.
- Sonntag, M.: E-Business Recht: Eine Einführung für Informatiker. Trauner Verlag, in der aktuellen Auflage.
Materialsammlung (Rechtsgrundlagen, sowie Beiträge aus Büchern und Zeitschriften) in Form von PDF-Dateien, wird elektronisch bereitgestellt.
Ergänzungsliteratur wird in jedem Semester bekannt gegeben.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
Die Lehrveranstaltungen VL und UE Informationsrecht bildet mit der dazugehörigen Übung eine untrennbare didaktische Einheit. Die hier dargestellten Lernergebnisse werden im Zusammenwirken der beiden Lehrveranstaltungen erreicht.
|
Frühere Varianten |
Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) 2WFIRVO: VL Informationsrecht (2011W-2014S)
|
|
|
 |
Präsenzlehrveranstaltung |
Teilungsziffer |
200 |
Zuteilungsverfahren |
Zuteilung nach Vorrangzahl |
|
|
|