Inhalt

[ 926SPIN13 ] Studienfach Spezialkompetenz Informatik

Versionsauswahl
(*) Leider ist diese Information in Deutsch nicht verfügbar.
Workload Form der Prüfung Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Anbietende Uni
0 / 6 / 12 / 18 / 24 ECTS Gliederung M1 - Master 1. Jahr Informatik Elisabeth Kapsammer Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Wirtschaftsinformatik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Ergeben sich aus den untergeordneten Elementen
Fertigkeiten Kenntnisse
Ergeben sich aus den untergeordneten Elementen Ergeben sich aus den untergeordneten Elementen
Sonstige Informationen Spezialkompetenz Informatik kann durch die Wahl von Lehrveranstaltungen aus dem Lehrangebot der Masterstudien "Computer Science" und "Artificial Intelligence" an der JKU auf drei verschiedene Arten im Mindestausmaß von insgesamt 12 ECTS bzw. 6 ECTS bei Wahl eines Studienschwerpunktes erworben werden. Zu beachten gilt: Gibt es zu einer Vorlesung eine Übung, dann sind beide Lehrveranstaltungen zu absolvieren. Von der Wahl sind Lehrveranstaltungen ausgenommen, die sich weitgehend inhaltlich mit Lehrinhalten von Pflichtfächern der Wirtschaftsinformatik überschneiden. Diese sind im Studienhandbuch angeführt. Die drei Arten werden im Folgenden erläutert:

(a) Fachspezifische Wahl von Lehrveranstaltungen: Durch Wahl von 12, 18 oder 24 ECTS aus einem einzigen der in der nachfolgenden Tabelle angeführten Fächer. Variante (a) kann zwei Mal für verschiedene Fächer zu je 12 ECTS gewählt werden und wird im Abschlusszeugnis als "Spezialkompetenz Informatik – X" geführt, wobei X das Fach bezeichnet aus dem die Lehrveranstaltungen gewählt wurden.

BezeichnungECTS
Computational Engineering (CS)0-27
Intelligent Information Systems (CS)0-27
Networks and Security (CS)0-27
Pervasive Computing (CS)0-27
Software Engineering (CS)0-27
Data Science (WIN)0, 6, 12, 18, 24

(b) Freie Zusammenstellung von Lehrveranstaltungen: Durch Wahl von 6 oder 12 ECTS aus Pflicht- und Wahllehrveranstaltungen aus dem Masterstudium "Computer Science" und den Fächern "Maschine Learning and Perception" und "Symbolic AI and Mathematical Foundations" des Masterstudiums "Artificial Intelligence". Variante (b) darf nur einmal gewählt werden und wird als Fach "Spezialkompetenz Informatik - Ausgewählte Themen der Informatik (Master)" geführt. Eine Wahl im Ausmaß von 6 ECTS ist nur zulässig, wenn auch ein weiteres Fach gemäß (a) oder das Fach "Ausgewählte Themen der Informatik (Master, Ausland)" (siehe § 3) gewählt wird oder wenn das Studium mit einem Studienschwerpunkt abgeschlossen wird.

(c) Thematisch abgestimmte Kombination von Lehrveranstaltungen laut Festlegung eines Studienschwerpunkts: Durch Wahl von Lehrveranstaltungen entsprechend den Festlegungen eines Studienschwerpunktes gemäß § 9 zum Fach "Spezialkompetenz Informatik", falls das Studium mit diesem Studienschwerpunkt abgeschlossen werden soll. Variante (c) wird im Abschlusszeugnis als Fach "Spezialkompetenz Informatik – Studienschwerpunkt" geführt.

Gibt es zu einer Vorlesung eine Übung, dann sind beide Lehrveranstaltungen zu absolvieren.

Von der Wahl sind Lehrveranstaltungen ausgenommen, die sich weitgehend inhaltlich mit Lehrinhalten von Pflichtfächern der Wirtschaftsinformatik überschneiden. Diese sind:

  • KV Basic Methods of Data Analysis (3)
  • KV Integrated Information Systems (3)
  • KV Knowledge Based Systems (3)
  • KV Conceptual Data Modeling (3)
  • KV Semantic Data Modeling and Applications (3)
  • VL Ethics and Gender Studies (3)
  • KV Computational Data Analytics (3)


Der Prüfungsmodus der untergeordneten Fächer ist im Mastercurriculum Wirtschaftsinformatik eine "Kumulative Fachprüfung".

Untergeordnete Studienfächer, Module und Lehrveranstaltungen