Learning Outcomes |
Competences |
(*)Die Studierenden sollen die Fähigkeit erlangen,
- theoretisches Wissen bzw. Grundlagen des Controllings und artverwandter Themenbereiche in praktischen Fragestellungen anzuwenden,
- nach geeigneter praxisbezogener Literatur zu suchen und diese auf ein konkretes Fallbeispiel umzulegen bzw. auf dieses anzuwenden,
- (gegebenenfalls) Interviews mit VertreterInnen der Unternehmenspraxis zu führen, um den vorgegebenen Fall zu lösen,
- aus den Erkenntnissen und Ergebnissen der Fallstudien allgemeine Handlungsempfehlungen abzuleiten,
- sich auch mit anderen (nicht der eigenen Gruppe zugeordneten) Themen auseinanderzusetzen und die Präsentationen kritisch zu reflektieren und zu diskutieren.
- Fachtermini aus dem Bereich Controlling bzw. artverwandter Themenbereiche korrekt einzusetzen
|
|
Skills |
Knowledge |
(*)Learning Outcomes
- LO1: Die Studierenden sind in der Lage, einen im Zuge der Lehrveranstaltung vorgestellten Fall zu bearbeiten und die zugrunde gelegten Fragestellungen zu beantworten. Sie wenden dabei Grundlagenwissen aus dem Bereich Controlling und artverwandten Themenbereichen an. (Anwenden der erworbenen Kenntnisse – Transfer).
- LO2: Die Studierenden sind in der Lage, die aus den Fällen gewonnenen Erkenntnisse (Ergebnisse, Vorschläge, Berechnungen, Konzepte, etc.) kritisch zu reflektieren und daraus allgemeine Handlungsempfehlungen für andere Unternehmen, eine Branche bzw. einen bestimmten Kontext abzuleiten (Anwenden der erworbenen Kenntnisse – Transfer).
- LO3: Die Studierenden sind in der Lage, ausgewählte praxisorientierte Literatur aus dem Bereich Controlling bzw. artverwandter Themenbereiche bzw. die Inhalte aus Interviews mit Vertreter*nnen aus der Unternehmenspraxis (ExpertInnen) kritisch zu reflektieren und für den zu bearbeitenden Fall anzuwenden.
|
BITTE BEARBEITEN
As part of the seminare concrete practical cases for operational and strategic controlling and crisis management should be edited and largely implemented by EDV. The practical cases are based in the business practice and are partly realized in cooperation with banks and business consulting or host-community trust companies from Upper Austria. In Addition to the lecturer employees from these companies support the projects.
|
|