Inhalt

[ 979MACMCSDK25 ] KS Management Control for Sustainable Development

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M1 - Master 1. Jahr Betriebswirtschaftslehre Dorothea Greiling 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen KS Grundlagen in Management Accounting
Quellcurriculum Masterstudium Finance and Accounting 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Student*innen entwickeln durch die Anwendung und Analyse der erlernten Grundlagen bzw. Steuerungsansätze fundierte Kompetenzen hinsichtlich des Nachhaltigkeitsmanagements bzw. -controllings. Sie sind in der Lage, Fragestellung des Nachhaltigkeitsmanagements zu identifizieren, die er-lernten Grundlagen umzusetzen bzw. eigenständig Gestaltungsvorschläge zu entwerfen und die in diesem Kontext gewählte Vorgehensweise zu begründen.
Fertigkeiten Kenntnisse
Learning Outcomes LO3, LO4 und LO5: Die Student*innen sind in der Lage die im Rahmen der Lehrveranstaltung erlangten Kenntnisse im Zusammenhang mit Fragestellungen des Nachhaltigkeitsmanagements bzw. -con-trollings einzusetzen bzw. die Anwendung zu evaluieren. Die Student*innen erlangen Kenntnisse hinsichtlich der konzeptionellen Grundlagen des nachhaltigen Wirtschaftens bzw. des Nachhaltigkeitsmanagements und den in diesem Kontext erforderlichen Steue-rungsinstrumenten und -mechanismen (Management control instruments and mechanisms) sowie deren Anwendungsmöglichkeiten. Zudem werden im Rahmen der Lehrveranstaltung anhand von praxisbezo-genen Anwendungsbeispielen bzw. Fallstudien die Problemlösungskompetenzen und Analysefähigkeiten hinsichtlich Fragestellungen des Nachhaltigkeitsmanagements bzw. -controllings unter Berücksichtigung verhaltenswissenschaftlicher Aspekte geschult.

  • Die Student*innen kennen und verstehen die konzeptionellen Grundlagen zur nachhaltigen Entwick-lung und des Nachhaltigkeitsmanagements bzw. -controllings sowie deren Zusammenhänge.
  • Die Student*innen kennen und verstehen die Relevanz eines holistischen Steuerungsansatzes zur Implementierung von Nachhaltigkeitsstrategien bzw. der Transformation des Geschäftsmodells.
  • Die Student*innen kennen die Funktionen und Aufgaben unterschiedlicher Steuerungsinstrumente und -mechanismen bzw. deren Anwendungsmöglichkeiten im Kontext des Nachhaltigkeitsmanage-ments und können basierend auf den Grundlagen eigenständig Gestaltungsvorschläge für einen sys-tematischen Steuerungsansatz entwickeln.
  • Die Student*innen kennen die Auswirkungen unterschiedlicher Steuerungsinstrumente und -mecha-nismen auf das Verhalten von Individuen bzw. wissen wie sich unterschiedliche Steuerungsansätze auf das organisationale Verhalten auswirken.

Learning Outcomes

  • LO1 und LO2: Die Student*innen können die konzeptionellen Grundlagen erklären, deren Zusam-menhänge skizzieren, sowie die Relevanz für die Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien bzw. der Transformation des Geschäftsmodells darlegen.
Beurteilungskriterien Die Student*innen können in dieser Lehrveranstaltung insgesamt 60 Punkte erlangen. 45 Punkte davon können bei der Schlussklausur bzw. Nachklausur erreicht werden (LO1 bis LO5), die anderen 15 Punkte bei den interaktiven Elementen (z. B. Fallstudien, Reflexionsaufgaben oder Präsentationen bzw. Diskus-sionen) (LO1 bis LO5).

Gesamtbeurteilung

  • 53 – 60 Punkte: Sehr Gut
  • 45 – 52,5 Punkte: Gut
  • 38 – 44,5 Punkte: Befriedigend
  • 30 – 37,5 Punkte: Genügend
  • 0 – 29,5 Punkte: Nicht Genügend
Lehrmethoden Zur Erreichung der gesetzten Lernziele werden in der Lehrveranstaltung folgende Lehrmethoden eingesetzt:

  • Informationsinput (strukturierter Lehrvortrag) durch die Lehrveranstaltungsleitung unterstützt durch entsprechende Medien (insbesondere Foliensatz und Literatur), um den Erwerb der Kenntnisse zu ermöglichen.
  • Gemeinsame (durch die Lehrveranstaltungsleitung und die Student*innen) und eigenständige praxis-bezogene Anwendung der erlangten Kenntnisse anhand von Beispielen bzw. Fallstudien.
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Lehrunterlagen (laufende Aktualisierung)

  • Foliensätze mit Verweisen zu aktueller Literatur
  • Fallstudien bzw. Anwendungsbeispiele
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Äquivalenzen 2CONTMA6: KS Verhaltensorientiertes Management Accounting (3 ECTS)

979VMACVMAK16: KS Verhaltensorientiertes Management Accounting (3 ECTS)

Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 100
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl