Inhalt
[ 979VFINESGK25 ] KS ESG (Environmental, Social und Governance) in Finance
|
|
|
|
 |
Workload |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Semesterstunden |
Anbietende Uni |
3 ECTS |
M1 - Master 1. Jahr |
Betriebswirtschaftslehre |
Eva Wagner |
2 SSt |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
KS Grundlagen in Finance
|
Quellcurriculum |
Masterstudium Finance and Accounting 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
- Einführung in die fundamentalen Konzepte von Corporate Social Responsibility (CSR) und Environmental, Social und Governance (ESG).
- Vermittlung eines fundierten Verständnisses für die Rolle von CSR bzw. ESG bei der Schaffung des Shareholder Value.
- Die Verbindung von Theorie und Praxis, um zu verstehen, wie CSR bzw. ESG eingesetzt werden kann, um den Shareholder Value zu steigern.
- Die Studierenden erlernen Konzepte und Strategien von Socially Responsible Investing.
- Die Studierenden lernen, wie ESG bei Finanz- und Investitionsentscheidungen in der Praxis anwenden können.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Learning Outcomes
Nach erfolgreichem Abschluss dieses Kurses sind die Studierenden in der Lage:
- LO2: Die Studierenden verstehen und erläutern den Zusammenhang zwischen ESG und dem Unternehmensrisiko sowie dem Unternehmenswert.
- LO3: Die Studierenden sind in der Lage, ESG-Informationen bei Finanz- bzw. Investitionsentscheidungen mit einzubeziehen.
- LO4: Die Studierenden analysieren den Einfluss verschiedener ESG-Strategien auf das Unternehmensrisiko und den Unternehmenswert auf einer fortgeschrittenen Ebene. Sie nutzen dazu nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch die vorhandene empirische Literatur, um differenzierte Analysen durchzuführen.
- LO5: Die Studierenden sind in der Lage, den Einfluss von ESG (CSR) auf die finanzielle Performance umfassend zu beurteilen sowie die Performance von Socially Responsible Investing (SRI)-Strategien auf Portfolioebene einzuschätzen.
|
Der Kurs vermittelt Kenntnisse über die grundlegenden Konzepte von ESG (Environmental, Social und Governance bzw. Corporate Social Responsibility (CSR). Dabei wird ein umfassendes Verständnis dafür entwickelt, wie ESG-Faktoren bei den finanziellen Entscheidungen von Manager:innen, professionellen Investoren:innen und Marktteilnehmer:innen wirken bzw. eingesetzt werden können.
Die Studierenden vertiefen ihre Einsicht in den Zusammenhang zwischen ESG und dem Unternehmensrisiko sowie dem finanziellen Erfolg. Sie werden in die Lage versetzt, den Einfluss von ESG auf den Unternehmenswert kritisch zu beurteilen.
Der Kurs vermittelt zudem Kenntnisse im Bereich des Socially Responsible Investing. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, ihr erworbenes Wissen und ihre Kompetenzen auf reale Investitions- und Finanzierungsentscheidungen anzuwenden.
Kursinhalte
- Definitionen sowie (theoretische) Konzepte von ESG (Environmental, Social und Governance) und CSR (Corporate Social Responsibility)
- ESG-Reporting (bspw. im Bankensektor) und ESG im internationalen Vergleich
- ESG und Einfluss auf das Unternehmensrisiko
- ESG und Einfluss auf den Unternehmenswert bzw. den Shareholder Value
- ESG auf Portfolioebene/Socially Responsible Investing
Learning Outcomes
Nach erfolgreichem Abschluss dieses Kurses sind die Studierenden in der Lage:
- LO1: Die Studierenden können relevante Theorien und Konzepte zu ESG bzw. CSR im Finance-Bereich benennen.
|
|
Beurteilungskriterien |
Punktesystem
Die Bewertungsstrategie folgt einem adaptiven Lernkonzept, das Motivationsstrategien einschließt.
Insgesamt können in diesem Kurs 80 Punkte erreicht werden, davon 60 Punkte (75 %) bei der Klausur und 20 Punkte (25 %) bei den interaktiven Elementen.
Ein Minimum von 30 Punkten bei der Klausur ist erforderlich, um eine positive Note zu erhalten.
Die Notenverteilung sieht wie folgt aus:
Punkte | Note |
70 - 80,0 | Sehr Gut |
60 - 69,5 | Gut |
50 - 59,5 | Befriedigend |
40 - 49,5 | Genügend |
00 - 39,5 | Nicht Genügend |
Klausur
Individuelle Klausur im Ausmaß von 60 Minuten. Es besteht die Möglichkeit, sie zu wiederholen (Wiederholungsklausur).
Interaktive Elemente
Aufbereitung von Fachartikeln und Präsentationen (Einzelaufgaben) sowie aktive Diskussion.
Feedback-Kultur
Das Feedback umfasst ein individuelles Feedback am Ende der Präsentationen (obligatorisch) sowie ein individuelles Feedback (Einzelgespräch) durch die Kursleiterin am Ende des Kurses (freiwillig).
Synchronisierung von Lernergebnissen und Bewertungen:
- LO1: Schriftliche Klausur
- LO2: Einzelaufgabe + Präsentation / Schriftliche Klausur
- LO3: Einzelaufgabe + Präsentation/ Schriftliche Klausur
- LO4: Einzelaufgabe + Präsentation/Debatten/ Schriftliche Klausur
- LO5: Einzelaufgabe + Präsentation / Schriftliche Klausur
|
Lehrmethoden |
Vortrag, Gastvorträge, Einzelarbeiten, Diskussionen und Analysen in Gruppen
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Foliensätze (inkl. Verweise auf aktuelle Literatur)
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Äquivalenzen |
979VFINGOVK16: KS Governance, CSR and Finance (3 ECTS)
|
|
|
 |
Präsenzlehrveranstaltung |
Teilungsziffer |
100 |
Zuteilungsverfahren |
Zuteilung nach Vorrangzahl |
|
|
|