Inhalt

[ 979SACCNEPI25 ] IK Nachhaltigkeitsberichterstattung & externe Prüfung

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M1 - Master 1. Jahr Betriebswirtschaftslehre Roman Rohatschek 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen KS Grundlagen in Financial Accounting

Quellcurriculum Masterstudium Finance and Accounting 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Learning Outcomes

  • LO1: Die Studierenden können die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Unternehmensberichterstattung verorten und die Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung und theoretische Erklärungsansätze darlegen
  • LO4: Die Studierenden sind in der Lage Themen- / Problemstellungen zu identifizieren mit denen die Nachhaltigkeitsberichterstattung und externe Prüfung konfrontiert ist.
  • LO5: Die Studierenden können Lösungsstrategien selbstständig entwickeln, präsentieren und diskutieren.
Fertigkeiten Kenntnisse
Der Kurs behandelt die Nachhaltigkeitsberichterstattung und deren externe Prüfung. Dabei werden sowohl normative Grundlagen, theoretische Erklärungsansätze zur Berichterstattung und Prüfung als auch der praktische Implementierung vermittelt.

Ein Fokus liegt auf den normativen Rahmenbedingungen auf internationaler (insbesondere europäischer) und nationaler Ebene sowie den damit verbundenen Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung und deren externe Prüfung sowie deren praktische Umsetzung. Zudem werden zentrale Themen und Herausforderungen diskutiert, mit denen berichtspflichtige Unternehmen und Prüfer konfrontiert sind.

Konkret umfasst der Kurs folgende Themenschwerpunkte:

  • Grundlagen und Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Theoretische Erklärungsansätze zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und deren Prüfung
  • rechtliche Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Grundlagen der Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung: zugelassene Prüfer, relevante Prüfungsstandards (insbesondere ISAE 3000, ISSA 5000) und die Berichterstattung des Prüfers
  • Spezielle Herausforderungen der Prüfung, einschließlich der Erwartungslücke zwischen gesellschaftlichen Erwartungen und tatsächlicher Prüfleistung

Learning Outcomes

  • LO2: Die Studierenden kennen die formalen und inhaltlichen Anforderungen einer Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • LO3: Die Studierenden kennen die grundlegenden Anforderungen an eine externe Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung (Prüfungsstandards, Organisation und Ablauf einer Prüfung, Berichterstattung über das Ergebnis der Prüfung)
Beurteilungskriterien Die Beurteilung für eine positive Absolvierung der LVA setzt sich aus interaktiven Elementen in Form von Mitarbeit und Diskussion (Fallbeispiele), einer Hausarbeit und einer Schlussklausur zusammen.

Im Rahmen der interaktiven Elemente lösen die Studierende Fallbeispiele (Praxistermin). Die Mitarbeit wird im Rahmen der Präsentation und Diskussion der Ergebnisse der Fallbeispiele und der Präsentation der Hausarbeit bewertet.

Die Bewertung setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:

  • Fallbeispiele 30 P
  • Hausarbeit (schriftl. Arbeit + Präsentation) 30 P (25 + 5)
  • Schlussklausur 40 P
  • Summe 100 P

Die Lehrveranstaltung gilt als positiv absolviert, wenn über 50% der Gesamtpunkte und mind. 50 % der Schlussklausur erreicht wurden.

Synchronisierung von Lernergebnissen und Bewertungen:

  • LO1: Übungsbeispiele + Diskussion + Bewertung der Kursteilnahme + Schlussklausur
  • LO2: Übungsbeispiele + Diskussion + Bewertung der Kursteilnahme + Schlussklausur
  • LO3: Übungsbeispiele + Hausübung Präsentation + Peer – Feedback + Schlussklausur
  • LO4: schriftl. Hausübung + Präsentation + Schlussklausur
  • LO5: schriftl. Hausübung + Präsentation / Diskussion
Lehrmethoden In der Lehrveranstaltung wird ein interaktives Konzept umgesetzt, welches wie folgt umgesetzt wird:

  • Die Studierenden erhalten zunächst eine Einführung in den jeweiligen Themenblock.
  • Im jeweiligen Themenblock sind Fallbeispiele und Fallstudien in Einzel- und Gruppenarbeiten eigenständig zu bearbeiten und zu lösen.
  • Neben der schriftlichen Ausarbeitung der jeweiligen Aufgaben ist die Lösung zu Präsentieren bzw. im Plenum zu diskutieren. Durch Lösung der Fallbeispiele im Rahmen von Unterrichtseinheiten und der Diskussion der Ergebnisse findet eine kontinuierliche Interaktion zwischen Studierenden und Lehrendem statt, welches ein regelmäßiges Feedback an die Studierenden ermöglicht.
  • In Abhängigkeit der konkreten (aktuellen) Themenstellung werden Praxisvorträge in die Lehrveranstaltung eingebunden.
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Bücher

  • Klösch, M., Wittreich, T. (2024), „Die ökonomischen Effekte der Nachhaltigkeitsberichterstattung - Bericht zum Symposium des Center for Accounting Research“, RWZ 1/2024
  • Baldauf, J.; Graschitz, S., (2024a), „Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten - Teil 1: Prüfungsziele der CSRD und Prüfungsstandards“, RWZ 3/2024
  • Baldauf, J.; Graschitz, S., (2024b), „Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten - Teil 2: Anforderungen und Herausforderungen des ED ISSA 5000“, RWZ 5/2024

Sowie z.B. in:

  • RWZ 02/2025: Beiträge zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • RWZ 11/2024: Beiträge zur Nachhaltigkeitsberichterstattung

Wissenschaftliche Artikel

Wird jeweils zu Beginn der LVA bekannt gegeben

  • Farooq, M.B., Azantouti, A.S.A. and Zaman, R. (2024), "Non-financial information assurance: a review of the literature and directions for future research", Sustainability Accounting, Management and Policy Journal, Vol. 15 No. 1, pp. 48-84. https://doi.org/10.1108/SAMPJ-03-2023-0166
  • Farooq, M.B., Azantouti, A.S.A. and Zaman, R. (2024), "Non-financial information assurance: a review of the literature and directions for future research", Sustainability Accounting, Management and Policy Journal, Vol. 15 No. 1, pp. 48-84. https://doi.org/10.1108/SAMPJ-03-2023-0166
  • Farooq, M.B. and de Villiers, C. (2020), "How sustainability assurance engagement scopes are determined, and its impact on capture and credibility enhancement", Accounting, Auditing & Accountability Journal, Vol. 33 No. 2, pp. 417-445. https://doi.org/10.1108/AAAJ-11-2018-3727
  • Michelon, G., Patten, D. M., & Romi, A. M. (2018). Creating Legitimacy for Sustainability Assurance Practices: Evidence from Sustainability Restatements. European Accounting Review, 28(2), 395–422. https://doi.org/10.1080/09638180.2018.1469424
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Äquivalenzen 2URWIPS29: SE Seminar 2 aus Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung (3 ECTS)

979SACCFACU16: IK Fallstudien Accounting (3 ECTS)

Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 40
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl