 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Masterstudium Wirtschaftsinformatik 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden sind befähigt, eine wissenschaftliche Arbeit im Bereich Wirtschaftsinformatik auf Englisch zu verfassen und zu präsentieren.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- LO2: Studierende sind in der Lage, geeignetes Quellenmaterial auszuwählen, zu lesen und zu verstehen sowie dieses korrekt zu zitieren. Sie können wissenschaftliche und journalistische Artikel, die mit ihrem Studium zusammenhängen, verstehen und ihre Meinungen dazu kohärent ausdrücken (K5).
- LO3: Sie können für verschiedene Zwecke schreiben und dabei Genauigkeit, Kohärenz, Sprachfluss sowie einen angemessenen, formellen Stil demonstrieren (K3).
- LO4: Außerdem sind sie in der Lage, aktiv an spontanen oder vorbereiteten Diskussionen in professionellen und akademischen Kontexten teilzunehmen und diese zu leiten (K3).
|
LO1: Planen, Strukturieren und Verfassen von wissenschaftlichen Texten (insbesondere auch der Masterarbeit) und Präsentationen aus dem Gebiet der Wirtschaftsinformatik in englischer Fachsprache, kritische Auseinandersetzung mit Fachtexten, Entwicklung und Übung von Argumentationen; Verfassen von Abstracts, Proposals, persönlichen Profilen (Biodata) für Publikationen und Kongresse.
|
|
Beurteilungskriterien |
Die laufende Beurteilung setzt sich aus den folgenden Komponenten zusammen:
- 80 % Anwesenheit
- Aktive Teilnahme
- Schriftliche Aufgaben
- Präsentationen
- Seminararbeit
|
Lehrmethoden |
Allgemeine und fachbezogene Themen werden individuell oder in kleinen Gruppen anhand vorgegebener (authentischer) Texte, Fachartikel, Videos und anderer Formen eigenständiger Recherche bearbeitet. Diese Themen werden während der Kurszeit mit Mitstudierenden diskutiert.
Textstruktur sowie formaler und fachlicher Wortschatz werden durch die Analyse und Bearbeitung verschiedener Lektüren in authentischen, englischsprachigen Medien und ausgewählten schriftlichen Beiträgen der Studierenden behandelt.
Die Studierenden erhalten Feedback zu ihrer Leistung in folgenden Formen:
- Individuelles mündliches und schriftliches Feedback der Lehrperson zu (teilweise optionalen, teilweise verpflichtenden) schriftlichen Hausaufgaben
- Individuelles, mündliches Peer- und Dozentenfeedback zu Kurzpräsentationen
- Feedback zu schriftlichen Beiträgen, die in kleinen Gruppen oder individuell erarbeitet wurden
Selbstreflexion, eigenständiges Lernen und Gruppenarbeit unter Studierenden.
|
Abhaltungssprache |
Englisch |
Literatur |
Nach Ermessen der Lehrperson. Die erforderlichen Materialien werden auf Moodle bereitgestellt.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
Das Seminar Advanced Text Production in Business Informatics ist in Kombination mit einem Seminar aus dem Fach „Ausgewählte Aspekte der Wirtschaftsinformatik“ oder mit dem Masterarbeitsseminar zu absolvieren, wobei die im Fachsprachenkurs vermittelten Techniken anhand der Themenstellung des Wirtschaftsinformatik-Seminars praktisch geübt werden. Dazu sind eine gemeinsame, d.h. fachliche und fachsprachliche Abschlussarbeit bzw. Masterarbeit und deren Präsentation vorgesehen. Die Beurteilung erfolgt getrennt und obliegt der jeweiligen Lehrveranstaltungsleitung.
|
Frühere Varianten |
Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) 2WATPBISE: SE Advanced Text Production in Business Informatics (2010W-2014S)
|
|