Inhalt

[ 926AAWIIENS14 ] SE Information Engineering

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M2 - Master 2. Jahr Wirtschaftsinformatik Barbara Krumay 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen Erwartete Vorkenntnisse: Fach Information Engineering (Kernkompetenz Bachelorstudium WIN) oder Modul Informationsmanagement und strategische Projektsteuerung (Bachelorstudium BWL), sowie eines der folgenden Module aus dem Fach Information Engineering & Management (Spezialkompetenz WIN): Strategische IT-Planung oder Software Business
Quellcurriculum Masterstudium Wirtschaftsinformatik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden können das in den Basis-, Kern- und Spezialkompetenz vermittelnden Studienfächern erworbene Wissen und die entwickelten Fähigkeiten zur Lösung von praktischen oder wissenschaftlichen Problemstellungen der Wirtschaftsinformatik anwenden und typische Themenstellungen aus dem Kernbereich Information Engineering selbständig bearbeiten.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Die Studierenden sind befähigt, typische Themenstellungen aus dem Kernbereich Information Engineering und der Digitalisierung, basierend auf dem existierenden Wissen und aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen.
  • Sie können sich das dafür erforderliche, dem Stand der Technik entsprechende Spezialwissen an Hand der aktuellen wissenschaftlich Fachliteratur erarbeiten und die Arbeitsergebnisse schriftlich und mündlich professionell darstellen.
Grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (z.B. Literaturrecherche, strukturierte Auswertung wissenschaftlicher Arbeiten, Präsentation wissenschaftlicher Erkenntnisse werden); Problemlösungsansätze; Anwendung von aktuellen Information Engineering Ansätzen (z.B. SCRUM).
Beurteilungskriterien Beurteilt werden der Prozess bzw. die Herangehensweise an die Problemstellung, die Ergebnisse und deren Beitrag zur Lösugn des beobachteten Problems, die schriftliche Seminararbeit, deren Präsentation in unterschiedlichen Formaten sowie die Beteiligung an Diskussion und Reflexion der Seminarthemen.
Lehrmethoden Arbeit der Studierenden in Kleingruppen zu vertiefenden Themen und Technologien zum Fach basierend auf aktuellen Problemstellungen; Präsentation, Diskussion und Dokumentation der jeweiligen Arbeitsergebnisse
Abhaltungssprache deutsch/englisch
Literatur Die Literatur orientiert sich am gewählten Seminarthema, den Studierenden stehen dafür die entsprechenden Fachbereichsbibliotheken sowie digitale Bibliotheken wie z.B. ACM, IEEE und SpringerLink zur Verfügung. Darüber hinaus stehen die Fachbereichsbibliothek „Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik und Fachsprachen“ sowie die Präsenzbibliothek des jeweiligen Instituts zur Verfügung.
Lehrinhalte wechselnd? Ja
Sonstige Informationen Die Themen entsprechen aktuellen Problemstellungen in der realen Welt und werden teilweise gemeinsam mit Unternehmen bearbeitet.
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
2WSWIES: SE Information Engineering (2002W-2014S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 25
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl