Inhalt

[ 926BUSISAIV20 ] VL Semantic Artificial Intelligence

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M1 - Master 1. Jahr Wirtschaftsinformatik Bernd Neumayr 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen keine
Quellcurriculum Masterstudium Wirtschaftsinformatik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind befähigt, unter Berücksichtigung des aktuellen Stands der Wissenschaft, Daten mit Hilfe semantischer Methoden und Techniken maschinenlesbar so aufzubereiten und zu gestalten, dass diese Daten zwischen Organisationen automatisiert ausgetauscht bzw. vernetzt werden können, um Geschäftsprozesse inner- und überbetrieblich zu analysieren und intelligent zu steuern.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • LO2: Die Studierenden können Methoden und Verfahren der symbolischen Künstlichen Intelligenz einsetzen, um die Semantik von Daten explizit zu repräsentieren (K3).
  • LO3: Die Studierenden sind in der Lage, semantische Technologien alleine oder in Kombination mit probabilistischen und statistischen Verfahren des maschinellen Lernens zur Integration und zum Austausch von Daten sowie deren Analyse einzusetzen (K3).
  • LO4: Die Studierenden sind in der Lage, semantische Technologien zur Komposition und Steuerung von Geschäftsprozessen einzusetzen (K3).
  • LO5: Die Studierenden sind in der Lage, semantische Technologien für die Entwicklung und den Einsatz intelligenter Agenten anzuwenden (K2).
LO1: Methoden und Verfahren der symbolischen künstlichen Intelligenz; symbolische vs. nicht-symbolische künstliche Intelligenz; Ontologien und ausgewählte Ontologiesprachen; Knowledge Graphs; nicht-probabilistisches und probabilistisches Schließen; intelligente Agenten; Kombination von Knowledge Graphs mit Methoden des maschinellen Lernens
Beurteilungskriterien Schriftliche Klausur
Lehrmethoden Die Lehrinhalte werden in Form einer klassischen Vorlesung, die durch eine Übungsveranstaltung begleitet und ergänzt wird, vermittelt.
Abhaltungssprache deutsch/englisch
Literatur Basisliteratur:

  • Fensel, D.; Lausen, H.; Polleres, A.; de Bruijn, J.; Stollberg, M.; Roman, D.; Domingue, J.: Enabling Semantic Web Services: The Web Service Modeling Ontology. Springer, in der aktuellen Auflage.
  • Hitzler, P.; Krötzsch, M.; Rudolph, S.; Sure, Y.: Semantic Web. Springer, in der aktuellen Auflage.
  • Kashyap, V.; Bussler, C.; Moran, M.: The Semantic Web, Semantics for Data and Services on the Web. Springer, in der aktuellen Auflage.
  • Kuropka, D. et al.: Semantic Service Provisioning. Springer, Berlin, in der aktuellen Auflage.

Ergänzungsliteratur wird in jedem Semester bekannt gegeben.

Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Die Lehrveranstaltungen VL und UE Semantic Artificial Intelligence bilden eine untrennbare didaktische Einheit. Die dargestellten Lernergebnisse werden im Zusammenwirken der beiden Lehrveranstaltungen erreicht.
Äquivalenzen 926BUSISETV14: VO Semantische Technologien (3 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 200
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl