 |
Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
Erwartete Vorkenntnisse: Strategische IT-Planung
|
Quellcurriculum |
Masterstudium Wirtschaftsinformatik 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden sind in der Lage basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen den Beitrag des Information Engineering und der Digitalisierung zur Wertschöpfung von Unternehmen zu identifizieren und deren Management zu verstehen.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- LO2: Die Studierenden sind befähigt, aktuelle und relevante Themen und deren Beitrag zur Wertschöpfungskette einzuschätzen. (K2)
- LO3: Sie können die entsprechenden Konzepte einschätzen und daraus Lösungsvorschläge strukturiert ableiten. (K3)
- LO4: Sie können aktuelle Ansätze zur strukturierten Bearbeitung von Problemstellungen identifizieren. (K1)
|
LO1: Kenntnisse zu aktuellen Themen des Information Engineering und der Digitalisierung (z.B. Information Security Management, Business Continuity Management) und deren Einbettung in das Information Engineering und Management; Aktuelle Managementansätze des Information Engineering (z.B. Agilität, Ambidextrie); Erkennen von Digitalisierungsopportunitäten; Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse im Rahmen des Information Engineering.
|
|
Beurteilungskriterien |
Klausur
|
Lehrmethoden |
Die Lehrinhalte werden in Form einer klassischen Vorlesung, die durch eine Übungsveranstaltung begleitet und ergänzt wird, vermittelt.
|
Abhaltungssprache |
deutsch/englisch |
Literatur |
Basisliteratur:
- Heinrich, L. J., Riedl, R., & Stelzer, D. (2014). Informationsmanagement: Grundlagen, Aufgaben, Methoden. 11. Auflage, München: Oldenbourg.
- Verwendete Foliensätze (online verfügbar über KUSSS bzw. Moodle)
- Videoaufzeichnungen über Moodle verfügbar
Ergänzungsliteratur wird in jedem Semester bekannt gegeben.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Frühere Varianten |
Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) 2WIMIEMV: VL Information Engineering & Management (2003W-2014S)
|
|