 |
Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
KS Wirtschaftliche Grundlagen der Digital Society (6 ECTS)
|
Quellcurriculum |
Masterstudium Digital Society 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
In diesem Kurs setzen sich die Studierenden intensiv damit auseinander, wie technologische Fortschritte – insbesondere Künstliche Intelligenz (KI) als transformative Schlüsseltechnologie – Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig verändern. Dabei analysieren sie die weitreichenden Auswirkungen auf Geschäftsmodelle, wirtschaftliche Prinzipien wie Wertschöpfung, Innovation und Disruption sowie auf die gesellschaftlichen Folgen. Der Kurs beleuchtet außerdem zentrale Aspekte wie Nachhaltigkeit und Ethik, um den Studierenden das Rüstzeug zu geben, das transformative Potenzial neuer Technologien sowie die damit verbundenen Herausforderungen in einer dynamischen digitalen Welt fundiert und kritisch zu bewerten.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Kritische Bewertung digitaler Phänomene: Analyse und kritische Bewertung theoretischer und empirischer Perspektiven auf digitale Wirtschaften (K5 – Bewerten).
- Verfassen kurzer Kommentare: Erstellung prägnanter Reflexionen zu wöchentlichen Lesematerialien über digitale Wirtschaftsthemen (K2 – Verstehen, K3 – Anwenden).
- Beitrag zu Diskussionen: Aktive Teilnahme an Diskussionen, um soziologische und wirtschaftliche Perspektiven zu formulieren und zu verteidigen (K4 – Analysieren, K5 – Bewerten).
- Präsentationen: Halten kurzer Präsentationen (K2 – Verstehen, K6 – Erschaffen).
- Gruppenarbeit: Zusammenarbeit zur Analyse von Fallstudien oder zur Erstellung von Seminararbeiten zu Phänomenen der digitalen Transformation (K6 – Erschaffen).
- Theorie in die Praxis umsetzen: Anwendung theoretischer Rahmenwerke zur Bewertung aktueller praxisbezogener Phänomene (K3 – Anwenden, K4 – Analysieren).
|
- Digitale Geschäftsmodelle: Verstehen, wie technologische Fortschritte – insbesondere KI als transformative Schlüsseltechnologie – die Entstehung und Dominanz von Geschäftsmodellen prägt.
- Wirtschaftliche Prinzipien: vertieftes Verständnis darüber wie die Nutzung von Daten, Datennetzwerkeffekte sich auf Wertschöpfung und Innovation auswirkt, sowie die Fähigkeit, die ethischen und ökologischen Auswirkungen dieser Entwicklungen zu reflektieren.
- Kenntnisse über gesellschaftliche Folgen: Verstehen, wie technologischer Fortschritt Organisationen, Märkte und Arbeit neu strukturiert und die Fähigkeit, diese Transformationsprozesse kritisch zu bewerten.
- Kenntnisse über Nachhaltigkeit und Ethik: Wissen über die ethischen und ökologischen Dimensionen des technologischen Fortschritts und die Fähigkeit Folgen dieser Entwicklungen kritisch zu reflektieren
|
|
Beurteilungskriterien |
Aktive Teilnahme, Kurzkommentare zur wöchentlichen Kursliteratur, Gruppenarbeit
|
Lehrmethoden |
Teilnahme an Diskussionen, Kurzvorträge durch die Lehrveranstaltungsleitung, Besprechung der Kursliteratur, Gruppen bzw. Seminararbeit
|
Abhaltungssprache |
Englisch |
Literatur |
wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
Die Lehrveranstaltung wird in Form eines Double-Teachings abgehalten.
|
|