Inhalt

[ 994DIDIIDSK22 ] KS Informatik in der Digital Society

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
6 ECTS M1 - Master 1. Jahr Informatik Cristina Olaverri-Monreal 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen KS Informatische Grundlagen der Digital Society (6 ECTS)
Quellcurriculum Masterstudium Digital Society 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage:

  • kritischem Denkvermögen und Problemlösungsfähigkeiten zur Bewältigung komplexer gesellschaftlicher Herausforderungen zu entwicklen, die sich aus der Einführung von ITS und Smart-Mobility-Lösungen ergeben.
  • evidenzbasierter Empfehlungen zur Förderung gerechter und zugänglicher Mobilitätssysteme in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten aufzuzeigen.
Fertigkeiten Kenntnisse
Analysieren und Bewerten von Fallstudien zu Mobilitäts- und Verkehrstechnologien mit Schwerpunkt auf sozialer Gerechtigkeit, Zugänglichkeit und Lebensqualität.

Anwenden interdisziplinärer Methoden zur Bewertung der gesellschaftlichen Auswirkungen intelligenter Verkehrssysteme unter Einbeziehung soziologischer und technologischer Perspektiven.

Soziologische Konzepte im Zusammenhang mit Mobilitätsmustern, Verkehrsmitteln und der Einführung neuer Mobilitätstechnologien.

Gesellschaftliche Dimensionen intelligenter Verkehrssysteme mit Schwerpunkt auf Gerechtigkeit, Zugänglichkeit und Lebensqualität.

Mobilitätsmuster, Verkehrsmittel und die Rolle innovativer Mobilitätstechnologien bei der Gestaltung der Gesellschaft.

Beurteilungskriterien Fallstudienanalyse und Team Präsentationen: (Fähigkeit, reale Beispiele intelligenter Mobilitätstechnologien zu bewerten und zu kritisieren).

Teilnahme und Diskussionen: Aktive Teilnahme an Diskussionen im Unterricht und Engagement mit den Kursmaterialien

Lehrmethoden Der Kurs wird eine Kombination der folgenden Methoden verwenden:

  • Fallstudienanalyse: Die Studierenden werden reale Beispiele intelligenter Mobilität und deren gesellschaftliche Auswirkungen untersuchen.
  • Diskussionen: Aktive Teilnahme an Diskussionen über die gesellschaftlichen, ethischen und verhaltensbezogenen Aspekte von Verkehrssystemen.
  • Kritische Bewertungen: Die Studierenden werden sich mit der kritischen Bewertung befassen, wie neue ITS-Technologien die moderne Gesellschaft beeinflussen.
  • Vorlesungen und Lektüren: Grundlagenwissen wird durch Vorlesungen und akademische Lektüren vermittelt, um Mobilität als soziales System zu kontextualisieren.
Abhaltungssprache Deutsch oder Englisch
Literatur
  • Technologies of control: Bureaucracy and programming – the rise of the „information society“ and the case of a train accident (Beniger)
  • The interaction order (from which traffic-patterns might emerge) and some conditions of access to traffic situations (Goffman, The Project „Phobility“)
  • The (situational) making of traffic participant roles or what has Isotype to do with trams? (Simmel)
  • The transformation of the mobility system, Mobility cultures and Travel Mode Choice (Beiker; Bamberg/Rollin/Schulte)
  • New mobilities, car charing and ride sharing (Lenz/Fraedrich)
  • Simulators as artefacts (Lueger/Froschauer)
  • Folien in Moodle
  • Weitere Literatur wird bekannt gegeben.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Die Lehrveranstaltung wird in Form eines Double-Teachings abgehalten.
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 40
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl