Inhalt
[ 994SSTISDDS22 ] SE Sozialwissenschaftliche Debatten und Theorien zu Digitalisierung, Geschlecht und sozialen Ungleichheiten
|
|
|
|
 |
Workload |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Semesterstunden |
Anbietende Uni |
3 ECTS |
M1 - Master 1. Jahr |
Sozialwissenschaften |
Roland Atzmüller |
2 SSt |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Masterstudium Digital Society 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
- die Studierenden wenden grundlegende feministische und intersektionelle Theorien und Konzepte der internationalen Debatten zu gesellschaftlichen Digitalisierungsprozessen für die Analyse aktueller Problemstellungen an und können erarbeiten, wie sich diese auf das Handeln der Menschen auswirken
- die Studierenden verfügen über ausgewählte empirische und theoretische Kenntnisse zu strukturellen und institutionellen gesellschaftlichen Entwicklungen und Problemen, die aus Digitalisierungsprozessen resultieren und die sich mit dem Zusammenhang von digitaler Transformation der Gesellschaft, Geschlechterverhältnissen und sozialen Ungleichheiten nach Geschlecht, Ethnie, Klasse befassen.
- die Studierenden können aktuelle empirische Problemstellungen von Digitalisierungsprozessen analysieren und handlungsrelevante Konzepte kritisch reflektieren
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Studierenden können zentrale Begriffe und theoretische Konzepte der femninistischen und intersektionellen Debatten zu Digitalisierungsprozessen und technologischen Entwicklungen anhand der eigenständigen Lektüre von Original- und Sekundärliteratur erarbeiten und wiedergeben (k1, k2)
- Studierenden sind in der Lage, die erworbenen Wissensinhalte zu diskutieren und zueinander in Beziehung zu setzen (k3, k4)
- Studierende können feministische und intersektionelle Theorien und Konzepte der Technikforschung auf aktuelle gesellschaftliche Problemfelder, die aus der Digitalisierung resultieren, anwenden und diese analysieren, um zu einem vertieften Verständnis derselben zu gelangen (k3, k4)
- Studierenden können feministisch und intersektional orientierte, wissenschaftliche Fragestellungen über aktuelle Prozesse und Probleme, die mit Digitalisierung zusammenhängen, auf Basis ausgewählter theoretischer Begriffe und Konzepte diskutieren und handlungsrelevante Optionen kritisch einschätzen (k4)
|
- die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse zu ausgewählten Debatten, Theorien und Ansätzen der feministischen und intersektionellen Technikforschung sowie weiteren soziologischen Theorien und Untersuchungen, die sich mit dem Zusammenhang von digitaler Transformation, Geschlechterverhältnissen und sozialen Ungleichheit nach Geschlecht, Ethnie, Klasse befassen.
- die Studierenden kennen internationale Debatten um Digitalisierung, Macht und Herrschaft und haben Kenntnisse über Technologieentwicklung und -einsatz und ihrer Ungleichheitsrelevanz in verschiedenen Bereichen von Arbeit und Leben wie der soziologischen Erforschung von Techniklinien (Robotik, neue Medien u.v.a.m.) aus einer feministischen und intersektionellen Perspektive.
- die Studierenden haben Kenntnisse über Transformationen in den Verhältnissen von Geschlecht, Ethnie, Klasse, die mit der digitalen Transformation der Gesellschaft einhergehen.
- die Studierenden haben theoretischen und empirische Kenntnisse aus feministischer und intersektioneller Perspektive zu ausgewählten Felder der Digitalisierung (Social Media, KI, Plattformen usw.)
|
|
Beurteilungskriterien |
Wechselnd: aktive Mitarbeit, Diskussion in verschiedenen Formaten, mündliche Präsentation, schriftliche Seminararbeit
|
Lehrmethoden |
Wechselnd: verschiedene interaktive Diskussionsformate (Kleingruppenarbeit, Fish Bowl, Rollenspiel u.a.m.) und Präsentationsformate (Kurzvorträge, Postersession u.a.m.), schriftliche Ausarbeitungen (Hausarbeit wie anlassbezogen Rezensionen, Tagungsberichte, Interviews u.a.m.)
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
wird in der LVA bekanntgegeben
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|
|
 |
Präsenzlehrveranstaltung |
Teilungsziffer |
30 |
Zuteilungsverfahren |
Zuteilung nach Vorrangzahl |
|
|
|