 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Masterstudium Digital Society 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
- Die Studierenden können theoretische und empirische Grundlagen der Bedeutung von Digitalisierungsprozessen für die Gesellschaft und die damit zusammenhängenden Veränderungen benennen
- Sie können die Auswirkungen von Digitalisierungsprozessen auf gesellschaftliche Ungleichheiten, Konflikte, Hierarchien, Machtverhältnisse, Interaktionen, politische Prozesse, Subjektivierungsweisen usw. einordnen und analysieren
- Sie können sich kritisch mit aktuellen wissenschaftlichen und theoretischen Befunden und Debatten über Digitalisierungsprozesse auseinandersetzen
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Studierende können zentrale Begriffe und theoretische Konzepte zu gesellschaftlichen Bedeutung von Digitalisierungsprozessen wiedergeben (k1, k2) und können verschiedene Veränderungen soziologisch analysieren (k4)
- Studierenden sind in der Lage, die erworbenen Wissensinhalte zu Digitalsierungsprozessen und ihre Bedeutung für moderne kapitalistischen Gesellschaften zu diskutieren und zueinander in Beziehung zu setzen (k3, k4)
- Studierende erkennen die soziologische Relevanz von Digitalisierungsprozessen in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen (k3, k4)
- Studierenden können eigenständig soziologische Befunde theoretischer und empirischer Natur erarbeiten und in schriftlicher und mündlicher Form zur Diskussion stellen
|
- die Studierenden kennen in Grundzügen die Geschichte der Digitalisierung sowie aktuelle Tendenzen in verschiedenen Bereichen
- die Studierenden kennen theoretische Konzepte und empirische Forschungen zu Digitalisierungsprozessen und deren Auswirkungen auf verschiedene gesellschaftliche Felder
- die Studierenden verstehen, wie Digitalisierungsprozesse mit gegenwärtigen Veränderungen von Gesellschaften zusammenhängen
- die Studierende kennen theoretische Debatten und empirische Befunde zu ausgewählten Digitalisierungsprozessen (Social Media, KI, Plattformen, Gig-Work usw.)
- die Studierenden kennen theoretische und empirische Debatten zur Auswirkung von Digitalisierungsprozessen auf soziale Konflikte, Macht- und Herrschaftsformen (Kontrolle und Überwachung), politische Prozesse (Demokratie) und Veränderungen des Staates
|
|
Beurteilungskriterien |
Aktive Mitarbeit, vor- und nachbereitende Textlektüre, Vorlesungs- und Diskussionsprotokolle, Reflexionspapiere
|
Lehrmethoden |
Wechselnd: Vortrag durch Lehrende und Gastwissenschaftler*innen, Filmanalyse, Diskussion in verschiedenen Formaten
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
wird in der LVA bekanntgegeben
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|