 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Masterstudium Digital Society 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden sind in der Lage, kleinere sozialwissenschaftliche Forschungsprojekte selbstständig zu planen und durchzuführen sowie methodologisch begründet geeignete methodische Ansätze auszuwählen. Sie verfügen über die Kompetenz, die Relevanz, Chancen und Grenzen digitaler Forschungsmethoden im Vergleich zu traditionellen Ansätzen der Sozialforschung reflexiv zu beurteilen und können in digitalen Forschungsfeldern adäquate Methoden zur Problemlösung identifizieren. Zudem sind sie befähigt, kritisch und ethisch reflektiert mit digitalen Daten umzugehen, unter Berücksichtigung von Datenschutz, Urheberrechten und forschungsethischen Richtlinien. Der Schwerpunkt liegt auf der Forschungsplanung und der Datenerhebung
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Eigenständige Erhebung und Aufbereitung digitaler Daten sowie verständliche Darstellung der gewonnenen Erkenntnisse (k3, k4).
- Auswahl passender Forschungsdesigns für konkrete Projekte (z. B. Durchführung von Online-Umfragen, Analyse von Social-Media-Daten; k2, k3).
- Kritische Evaluation von Datenquellen, Anwendung geeigneter Sampling-Strategien im digitalen Raum sowie Auswahl passender Analyseverfahren (k2, k3).
|
- Kenntnisse zu den theoretischen Grundlagen der empirischen Sozialforschung, insbesondere im digitalen Kontext.
- Verständnis über verschiedener Forschungsdesigns sowie der zentralen Unterschiede zwischen klassischen und digitalen Methoden der empirischen Sozialforschung.
- Grundlegendes Wissen über die ethischen und rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Erhebung und Verwendung digitaler Daten.
|
|
Beurteilungskriterien |
aktive Mitarbeit, Klausur, Übungsaufgaben
|
Lehrmethoden |
Vortrag, Gruppenarbeit
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
|