Inhalt

[ 994GDDSWIRK22 ] KS Wirtschaftliche Grundlagen der Digital Society

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
6 ECTS M1 - Master 1. Jahr Betriebswirtschaftslehre Laura Thäter 4 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Digital Society 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Lehrveranstaltung befähigt Studierende, betriebswirtschaftliche Perspektiven kritisch auf die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation anzuwenden. Sie entwickeln analytische und reflektierende Fähigkeiten, um theoretische Konzepte und praktische Beispiele aus einer Managementperspektive zu bewerten. Darüber hinaus erwerben sie die Kompetenz, digitale Technologien und deren Auswirkungen auf klassische Managementfunktionen zu verstehen und zu analysieren. Der Kurs fördert interdisziplinäres Denken und unterstützt Studierende dabei, systemische Zusammenhänge zwischen digitalen Innovationen und organisatorischen Strukturen sowie Prozessen zu erkennen. Schließlich stärkt die Lehrveranstaltung die Fähigkeit, die Rolle von Daten und Plattformen in einer digitalisierten Wirtschaft zu hinterfragen und Strategien dafür zu entwickeln.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Kritisches Bewerten von Literatur: Analyse und kritische Bewertung von Primärliteratur zu digitalen Transformationsprozessen (K5 – Evaluieren).
  • Verfassen von Kurzkommentaren: Schreiben prägnanter Zusammenfassungen und Kritiken zu wöchentlicher Kursliteratur (K2 – Verstehen, K3 – Anwenden).
  • Diskussionsbeiträge: Aktives Einbringen in Gruppendiskussionen, um Standpunkte zu formulieren und zu verteidigen (K4 – Analysieren, K5 – Evaluieren).
  • Präsentationen: Halten von Kurzvorträgen zu spezifischen Themen der digitalen Transformation (K2 – Verstehen, K6 – Erschaffen).
  • Gruppenarbeit: Zusammenarbeit in Teams zur Erarbeitung und Präsentation einer Seminararbeit oder Projektidee (K3 – Anwenden, K4 – Analysieren, K6 – Erschaffen).
  • Praxisorientierte Reflexion: Anwendung von Theorien auf praktische Fallstudien und Beispiele (K3 – Anwenden, K4 – Analysieren).
  • Theorien der digitalen Transformation: Verständnis der Auswirkungen etablierter betriebswirtschaftlicher Theorien in einer digitalisierten Wirtschaft (K2 – Verstehen).
  • Digitale Technologien: Wissen über Big Data, Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz und Plattformökonomie und deren Rolle in Managementprozessen.
  • Managementkonzepte: Kenntnis moderner Ansätze wie datengetriebenes Management und strategisches Denken in Plattformumgebungen.
  • Einfluss auf Management-Funktionen: Einblick in die Veränderungen klassischer Strukturen und Prozesse durch die digitale Transformation.
  • Strategien und Datenanalyse: Verständnis der Rolle von Daten und datenbasierten Entscheidungsfindungen in Unternehmen.
  • Systemisches Denken: Erkenntnisse über Wechselwirkungen zwischen Organisationen und Technologien im digitalen Kontext.
Beurteilungskriterien Aktive Teilnahme, Kurzkommentare zur wöchentlichen Kursliteratur, Gruppen bzw. Seminararbeit oder Klausur
Lehrmethoden Teilnahme an Diskussionen, Kurzvorträge durch die Lehrveranstaltungsleitung, Besprechung der Kursliteratur, Gruppen bzw. Seminararbeit
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur wird in der LVA bekanntgegeben
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 40
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl