Inhalt

[ 994GDDSINFK22 ] KS Informatische Grundlagen der Digital Society

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
6 ECTS M1 - Master 1. Jahr Informatik Birgit Pröll 4 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Digital Society 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Studierende haben Kenntnis über das informatische Denken und über zentrale Elemente der Informatik, wie die Formulierung von Anforderungen, die Umsetzung von Applikationen (Coding), Usability & Accessibility, Daten-bezogene Aspekte und Methoden der künstlichen Intelligenz, sowie deren Anwendung auf sich aus der digitalen Transformation ergebende informatische Fragestellungen.
Fertigkeiten Kenntnisse
Studierende

  • Kennen die grundlegenden Konzepte der Informatik (K1)
  • Kennen den Nutzen von Requirements Engineering und können über ausgewählte Methoden diskutieren (K1)
  • Kennen Methoden der Datenmodellierung und der Datenspeicherung in Datenbanken (K1)
  • Können über Grundlagen des Web-Codings in HTML/CSS/JavaScript/PHP, sowie über spezifische Funktionalitäten wie Suche und Filterung diskutieren (K1)
  • Können argumentieren, warum Usability und Barrierefreiheit von großer Bedeutung sind (K1)
  • Haben grundlegendes Wissen über die Prinzipien der Künstlichen Intelligenz (K1)
  • Sind in der Lage, Anforderungen zu definieren, Daten zu modellieren, Code-Beispiele anzupassen und Richtlinien der Barrierefreiheit in einem kleinen Webanwendungs-Setting anzuwenden (K3)
  • Computational Thinking und Informatik-Grundkenntnisse (Algorithmen etc.)
  • Requirements Engineering
  • Datenmodellierung und Datenbanken
  • Coding: HTML, CSS, JavaScript, PHP
  • Search, Filterung, Data Analytics
  • Quality, Security, Privacy
  • Usability und Accessibility
  • Methoden und Techniken der Künstlichen Intelligenz
Beurteilungskriterien In-Class Übungen und Hausarbeiten
Lehrmethoden Methodisch sollen die verschiedenen informatischen Elemente anhand einer vorab erstellten Web-Applikation erklärt werden, die von den Studierenden in Teilbereichen zu erweitern ist. In diesem „handwerklichen“ Tun“, das zum Teil in-class, zum Teil in Hausarbeiten erfolgen wird, werden die Studierenden durch die LVA-Leitenden sowie Tutor:innen, sowie durch fachkundige Studierende im Sinne eines Kooperativen Lernens fachlich unterstützt.
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 40
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung