Inhalt

[ 528PSAAGTAK24 ] KS Gesellschaftliche Transformationen: Ausgewählte Aspekte

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Sozialwissenschaften Margitta Mätzke 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Sozialwirtschaft 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
  • Studierende können Prozesse gesellschaftlicher Transformation und deren Auswirkungen analysieren und verstehen.
  • Sie können sozial- und politikwissenschaftliche Konzepte zur Analyse gesellschaftlicher Transformationsprozesse anwenden.
  • Sie können das Zusammenspiel von sozio-ökonomischen Impulsen und politischen Gestaltungsversuchen bewerten.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Exemplarische gesellschaftliche Transformationen wie technologischen Wandel, Deindustrialisierung oder Digitalisierung analysieren und deren politische und gesellschaftliche Konsequenzen einordnen (k4)
  • Exemplarisch einen der großen Transformationsprozesse analysieren und dessen Konfliktpotenzial beurteilen (k5), wie z.B.:
* Globalisierungs- und Migrationsprozesse auf nationaler und regionaler Ebene
* Politische und soziale Folgen von gesellschaftlichen Großereignissen, z.B. Public Health-Krisen oder Wirtschaftskrisen
* Politische und soziale Folgen von Strukturveränderungen wie demografischer Wandel, Klimawandel, De-Industrialisierung, Digitalisierung
  • Sozial- und politikwissenschaftliche Konzepte auf konkrete Beispiele gesellschaftlicher Transformation anwenden und die Ergebnisse begründet darstellen (k4)
  • Theorien und Konzepte zur Analyse gesellschaftlicher Transformationsprozesse, z.B. Digitalisierung, Globalisierung oder Migration
  • Politische und gesellschaftliche Reaktionen auf Transformationsprozesse und Großereignisse
  • Interdependenzen zwischen sozio-ökonomischen Impulsen und politischen Maßnahmen im Kontext gesellschaftlicher Transformation
Beurteilungskriterien Abhängig vom didaktischen Konzept: aktive Mitarbeit der Studierenden, schriftliche Übungen (z.B. Klausur, und/oder Textreflexion)
Lehrmethoden Abhängig vom didaktischen Konzept: Vortrag durch die Lehrenden, Einzel- und/oder Gruppenarbeiten, Lernen an Fallstudien, Diskussionen zu aktuellen Fragen
Abhaltungssprache Deutsch oder Englisch
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
528GSATGTAK21: KS Gesellschaftliche Transformationen: Ausgewählte Aspekte (2021W-2024S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 50
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl