- Exemplarische gesellschaftliche Transformationen wie technologischen Wandel, Deindustrialisierung oder Digitalisierung analysieren und deren politische und gesellschaftliche Konsequenzen einordnen (k4)
- Exemplarisch einen der großen Transformationsprozesse analysieren und dessen Konfliktpotenzial beurteilen (k5), wie z.B.:
* Globalisierungs- und Migrationsprozesse auf nationaler und regionaler Ebene
* Politische und soziale Folgen von gesellschaftlichen Großereignissen, z.B. Public Health-Krisen oder Wirtschaftskrisen
* Politische und soziale Folgen von Strukturveränderungen wie demografischer Wandel, Klimawandel, De-Industrialisierung, Digitalisierung
- Sozial- und politikwissenschaftliche Konzepte auf konkrete Beispiele gesellschaftlicher Transformation anwenden und die Ergebnisse begründet darstellen (k4)
|
- Theorien und Konzepte zur Analyse gesellschaftlicher Transformationsprozesse, z.B. Digitalisierung, Globalisierung oder Migration
- Politische und gesellschaftliche Reaktionen auf Transformationsprozesse und Großereignisse
- Interdependenzen zwischen sozio-ökonomischen Impulsen und politischen Maßnahmen im Kontext gesellschaftlicher Transformation
|