| Detailinformationen |
| Anmeldevoraussetzungen |
siehe sonstige Informationen!
|
| Quellcurriculum |
Bachelorstudium Sozialwirtschaft 2025W |
| Lernergebnisse |
Kompetenzen |
- Die Studierenden können im Verbund mit KollegInnen ein eigenständiges sozialwissenschaftliches Forschungsprojekt durchführen.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Ein Forschungsprojekt planen (k6)
- Eine empirische Untersuchung durchführen (k3)
- Empirische Daten auswerten (k4)
- Einen Forschungsbericht erstellen (k6)
- Die wesentlichen Forschungsergebnisse zusammenfassen und präsentieren (k3)
|
- Ausgewählte Sozialwissenschaftliche Methoden (quantitativ und/oder qualitativ)
- Grundzüge des Projektmanagements, insbesondere Projektplanung
|
|
| Beurteilungskriterien |
Präsentationen, schriftliche Arbeit (Gruppenarbeit), Beteiligung an Diskussionen
|
| Lehrmethoden |
Inhaltliche und methodische Inputs, Referate, Gruppenarbeiten, Diskussionen
|
| Abhaltungssprache |
Deutsch |
| Literatur |
Patzak / Rattay: Projektmanagement, Flick: Sozialforschung. Methoden und Anwendungen (jeweils aktuelle Auflage)
|
| Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
| Sonstige Informationen |
Empfohlen ab dem 3. Semester. Die Lehrveranstaltung baut auf Projektstudium I auf!
|
| Äquivalenzen |
528PRSTPM2U14: UE Projektmanagement II (6 ECTS)
|