- Komplexe sozialwissenschaftliche Texte lesen und deren Hauptaussagen sowie argumentativen Aufbau analysieren (k4)
- Typische Bausteine sozialwissenschaftlicher Argumente wie deskriptive, präskriptive und explanatorische Absichten erkennen und einordnen (k4)
- Informationen aus Tabellen, Abbildungen und numerischen Daten interpretieren und in den Argumentationszusammenhang einfügen (k5)
- Unterschiedliche sozialwissenschaftliche Textsorten und deren Bausteine verstehen und selbstständig anwenden (k4)
- Literatur recherchieren, bewerten, korrekt zitieren und Sekundärliteratur in eigenen Arbeiten nutzen (k5)
|
- Wissenschaftliche Disziplinen, die am Studiengang Sozialwirtschaft beteiligt sind, und deren inhaltliche und methodische Schwerpunkte
- Typische Argumentationsstrukturen und Analyseformen in den Sozialwissenschaften, wie etwa Korrelation, Typologien und die Bedeutung zeitlicher Zusammenhänge
- Textsorten und deren spezifische Anforderungen im sozialwissenschaftlichen Schrifttum
- Normen und Kriterien guter wissenschaftlicher Praxis, einschließlich korrekter Zitierweise und Literaturverwendung
|