 |
Detailinformationen |
Anmeldevoraussetzungen |
KS Privates Wirtschaftsrecht KS Öffentliches Recht für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
|
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften 2020W 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden sind in der Lage, einfache arbeits- und sozialrechtliche Fragestellungen – Sachverhalte sowie inhaltliche Fragen − zu lösen.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Entwickeln eines Systemverständnisses im Arbeits- und Sozialrecht (k2)
- Einschlägige gesetzliche Normen finden (k2, k3, k4)
- Kurze Fälle unter Anwendung von gesetzlichen Normen lösen (Sachverhalte unter arbeits- und sozialrechtliche Normen subsumieren) (k3, k4)
- Anhand eines Sachverhalts Argumente für oder gegen die Anwendung einer Norm bzw den Eintritt einer Rechtsfolge entwickeln (k4, k5, k6)
|
- Ausgewählte Themen des Individualarbeitsrechts (insbesondere Arbeitnehmerbegriff, Arbeitsvertrag, Pflichten von Arbeitgeber und -nehmer; Beendigungsrecht etc)
- Überblick über das kollektive Arbeitsrecht (insbesondere Kollektivverträge, Betriebsvereinbarungen)
- Einteilung des Sozialrechts
- Überblick über Sozialversicherungsrecht (insbesondere versicherter Personenkreis; Kranken-, Unfall-, Pensions- und Arbeitslosenversicherung)
|
|
Beurteilungskriterien |
eine Klausur
|
Lehrmethoden |
Vortrag durch die Lehrende
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Wird in LVA bekannt gegeben und richtet sich nach der jeweils verantwortlichen Person.
Weiterführend zB Kammler/Resch, Arbeitsrecht, 8. Auflage (2023); Resch, Sozialrecht, 9. Auflage (2023)
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Frühere Varianten |
Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) 572VLAWAGSK15: KS Arbeitsrecht und Grundzüge des Sozialrechts (2015W-2020S) 2ESARGSK: KS Arbeitsrecht und Grundzüge des Sozialrechts (2009W-2015S)
|
|